Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/falco-peregrinus/

Wanderfalke
Kevin Cole from Pacific Coast, USA, CC BY 2.0,

Wanderfalke

Falco peregrinus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Der Wanderfalke ist ein schneller, großer Vogel
  • Bei den kleineren Männchen beträgt die Körperlänge 35 cm und die Flügelspannweite 79 cm
  • Bei den Weibchen ist die Körpergröße 51 cm und die Flügelspannweite 114 cm
  • Männchen und Weibchen sind im Aussehen gleich
  • Die Oberseite des Gefieders zeigt sich dunkelgraublau gefärbt und unterseits ist er weiß mit schwarzen Querbändern
  • Die obere Brust ist gefleckt und gestrichelt
  • Markant zeigt sich der deutliche, schwarze Bartstreif, der sich von der hellen Kehle scharf abgrenzt
  • Dunkelbraune Iris, Wachshaut, Augenring und Beine sind gelb
  • Der Schwanz ist relativ kurz, spitz zulaufend und er hat schwarze Krallen
  • Wanderfalken bewohnen Regionen mit Felsen und Steilküsten
  • Die Nahrung sind kleine bis mittelgroße Vögel, aber auch Fledermäuse und Abendsegler fängt er
  • In Städten jagen sie durch künstliche Lichtquellen häufig Wasserrallen, Wachtelkönige, Waldschnepfen
  • Die Balz beginnt ab Januar und die Wanderfalken bauen keine Nester
  • Sie nutzen verlassene Nester von Kolkraben oder Reihern
  • Ab Mitte März bis April werden die runden, gelblichen Eier mit vielen, dichten, rot-gelbbraunen Flecken gelegt
  • Die Brutdauer beträgt 34 bis 38 Tage und nach 42 bis 46 Tagen fliegen sie aus
  • Sie bleiben noch ca. 4 bis 6 Wochen im Revier der Eltern, bevor sie es verlassen
Allgemein
Familie: Falkenartige
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Kevin Cole from Pacific Coast, USA, CC BY 2.0,
Ltshears, 3.0,
Juan Lacruz, 3.0,

Ähnliche Arten