Purpurglanzeule wird auch Gelbfleck-Waldschatteneule genannt
Die Vorderflügel sind rötlichbraun bis violettbraun mit dunklem Mittelfeld und dunkel gezeichnetem Fleck
Der Außenrand der Vorderflügel ist dunkelbraun
Sie bewohnen die halbschattigen bis schattigen, feuchten Standorte, zum Beispiel in Wäldern, Flussauen, Mooren und Heiden, auch Parks und Gärten
Die nachtaktiven Falter haben jährlich 1. Generation, fliegen auch zu künstliche Lichtquellen und lassen sich durch Köder anlocken
Sie sind von Mai bis August unterwegs
Nach der Paarung legen sie ihre Eier an die krautigen und verholzten Raupenfutterpflanzen ab, wie Heidelbeere, Brennnessel, Himbeere, Stachelbeere, Schöllkraut, Huflattich, Schwarzer Holunder, Sal-Weide, Hasel und andere ( siehe Raupenfutterpflanzen)
Die Raupen sind nachtaktiv und können auch am tagsüber bei trüben Wetter gesehen werden
Sie verpuppen sich in einer Erdhöhle und überwintern als Puppe