Tannenzapfen-Blütenspanner kommt in weiten Teile Europas vor
Sie fehlen in einigen Mittelmeerregionen
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 17 bis 26 mm
Alle Flügel zeigen sich überwiegend graubraun gefärbt
Ein großer länglicher Mittelpunkt befindet sich auf den Vorderflügeln
In der Nähe des Saums ist ein rotbraunes Band zu sehen, welches später immer mehr verblasst
Das helle Mittelfeld grenzen dunkle Querlinien ein
Am Saum ist eine dunkle Linie aus dunklen Strichen vorhanden und diese setzt sich auf den Hinterflügeln fort
Sie sind Bewohner der Fichten-, Tannen- und Mischwälder
Die Falter fliegen überwiegend in der Dämmerung und in der Nacht
Tannenzapfen-Blütenspanner haben eine Generation im Jahr von Mai bis Juli
Sie fliegen auch künstliche Lichtquellen am Boden an
Von Juli bis September findet man die dicken, fleischig rot gefärbten Raupen in den Zapfen der Nahrungspflanzen wie Gewöhnliche Fichte, Zirbel-Kiefer, Gewöhnliche Kiefer und Weiß-Tanne