Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/erynnis-tages/

Kronwicken-Dickkopffalter
Ivan Marjanovic/

Kronwicken-Dickkopffalter

Erynnis tages

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Kronwicken-Dickkopffalter kommen in Europa, außer dem hohen Norden und fast in ganz Asien vor
  • Sie haben eine Flügelspannweite von 23 bis 26 mm
  • Die Flügel sind graubraun oder dunkel rotbraun gefärbt mit hellen Flecken und einer weißen Punktreihe an der Außenseite
  • Hellbraun zeigen sich die Flügelunterseiten mit einigen hellen Flecken in der Postal- und Marginalregion
  • Die Tagfalter kann man mit weit geöffneten Flügeln in der Ruheposition sehen
  • Sie fliegen in einer Generation von April bis August und besuchen die Blüten von Pflanzen, wie Kriechender Günsel, Gewöhnlicher Natternkopf und Sichelklee
  • Die Weibchen legen ihre Eier einzeln auf den Blattoberflächen ihrer Nahrungspflanzen ab, wie an Hufeisenklee, Gewöhnlicher Hornklee, Bunte Kronwicke
  • Die Eier sind gerippt, gelb, werden später rot und dann transparent
  • Aus zwei übereinanderliegenden Blättern baut sich die Raupe ein Gehäuse und fressen, sowie ruhen darin in einer hakenförmigen Körperhaltung
  • Bei optimalen Bedingungen verpuppen sie sich bis Ende Juni und bilden dann im Sommer die zweite Generation
  • Die zweite Generation entwickelt sich vollständig, überwintert als Raupe im Überwinterungsgespinst
  • Dann erfolgt die Verpuppung im Frühjahr
  • Sollten die Bedingungen nicht optimal sein, überwintert bereits die erste Generation im Raupenstadium
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterling
Spannweite: 23-26 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 18 mm

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten