Früher Mohrenfalter wird auch Rundaugen-Mohrenfalter genannt
Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von 32 bis 40 mm
Seine Flügeloberseiten sind dunkelbraun gefärbt und auf jeden Flügel sind drei bis fünf gelbe, unterschiedlich große Augenflecken zu sehen
Die Flecken sind schwarz, weiß gekernt und sind voneinander getrennt
Auch die Flügelunterseite ist dunkelbraun gefärbt und die Augenflecken sind in der Erscheinung und Menge unterschiedlich
Die Falter fliegen an sonnigen Walrändern, Waldlichtungen und auf Wiesen, auf verbuschten Trockenrasen, auf Berg- und Streuwiesen, aber auch in den Randbereichen von Mooren und feuchten Wiesen
Früher Mohrenfalter sind von Mitte Mai bis Mitte Juli zu beobachten
Sie haben eine Generation im Jahr und besuchen die Blüten von Pflanzen wie Wiesen-Witwenblume, Scharfer Hahnenfuß und Wiesen-Bocksbart
Die Weibchen der Falter legen ihre Eier einzeln oder in Gruppen an den Halmen von Gräsern ab
An den Blättern der Raupenfutterpflanzen fressen dann die hellbraunen oder hellgrünen Raupen mit dunkler Rückenbinde
Sie haben an den Seiten weitere dunkle Längsstreifen und dichte, feine Borsten
Raupenfutterpflanzen sind Fieder-Zwenke, Aufrechte Trespe, Wiesen-Segge, Pillen-Segge, Schaf-Schwingel, Rot-Schwingel und Gewöhnliches Pfeifengras
Die Raupen sind fast ausgewachsen und überwintern
Im nächste Frühjahr findet die Verpuppung statt zwischen locker versponnenen Grashalmen am Boden in einer Puppenkammer
Die schwarz gestreift Puppe steht aufrecht
Es kann vorkommen, daß die Raupe zweimal überwintert, bevor sie sich verpuppt