Großer Frostspanner erreicht eine Flügelspannweite von 42 bis 46 mm
Er besitzt hell ockerfarbene, gelbe Flügel und diese sind zart, dünn beschuppt
Sie haben einen schwarzen Mittelpunkt und feine Sprenkeln
Die Vorderflügel besitzen ein Mittelfeld und dieses ist rostbraun gesäumt
Er kommt in Nord- und Mitteleuropa vor
Großer Frostspanner ist ein Bewohner der Laubwälder, der Obstgärten, Parks und Gebüschlandschaften
Die Falter sind nacht- und dämmerungsaktiv und besuchen die Blüten von Weiden (siehe Raupenfutterpflanzen)
Dabei sind die Weibchen flügellos
An warmen Tagen von Oktober bis Dezember kriecht das Weibchen an den Stämmen der Nahrungspflanzen empor und legt an die Knospen die Eier ab
Die Eier überwintern und ab Mitte April schlüpfen die Raupen
Die Raupen variieren stark in ihrer Färbung und können rotbraun, schwarzbraun oder auch gelbbraun sein mit breiten, gelben Seitenstreifen
Von Ende Mai bis Anfang Juli fressen die Raupen an den Fruchtknospen und Blättern der Futterpflanzen wie an Heidelbeere, Hainbuche, Schlehe, Pflaume, Vogelbeere, Winter-Linde, Sal-Weide, Edelpflaume, Reneklode, Vogelkirsche, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Eingriffeliger Weißdorn und anderen (siehe Raupenfutterpflanzen)
Bei Gefahr können sie sich an einen Spinnfaden fallen lassen und auch wieder hoch klettern
Die Verpuppung findet im Juni statt, in einem lockeren Gespinst am Boden