Birkenspinner kommen fast in ganz Mitteleuropa vor
Die Falter haben eine Flügelspannweite von 50 bis 60 mm
Die Männchen sind deutlich kleiner als die Weibchen, ebenso gibt es Unterschiede in der Färbung
Bei den männlichen Tieren sind die Vorderflügel dunkelbraun mit zwei schwarz und weiß gefärbte Querbinden
Die hintere Querlinie ist S-förmig gebogen und zwischen den Linien zeigt sich ein schwarzer Fleck
Zahlreich erscheinen weiße Striche und weiße Flecken auf den Vorderflügeln
Orange Hinterflügel mit schwacher, brauner Zeichnung
Die Weibchen sind deutlich hell braun und besitzen mehr weiße Partien
Thorax ist stark, das Abdomen ist stark behaart
Die Fühler sind bei beiden Geschlechtern mittellang, doppelt gekämmt und bei den Weibchen dünner
Ihr Saugrüssel ist verkümmert
Die Weibchen sind nachtaktiv und die Männchen fliegen am Tage von April bis Juli
Ihr Lebensraum ist der Rand von Mooren mit Birkenbewuchs und sie sind auch an trockenen Standorten, wo ihre Futterpflanzen wachsen, zu finden
An Zweigen und auf Baumstämmen sitzen die Weibchen in der Nähe des Boden und locken die Männchen mit ihren Lockstoffen an
Sie können keine Nahrung aufnehmen und haben nur ein kurze begrenzte Lebensdauer, um sich fortzupflanzen
Die Weibchen legen in Gruppen die hellgrünen bis gelblichen Eier ab
Von Mai bis August fressen die schwarz-grünen bis ganz grünen Raupen mit gelblich-weißen Seitenstreifen die Blätter der Schwarz-Erle, der Niedrigen Birke, der Zwerg-Birke, der Gemeinen Birke, der Moorbirke, Hainbuche, Hasel, Winter-Linde, Sommer-Linde und andere
Die Raupen leben bis zur dritten Häutung gesellig und die Zweige werden von der Spitze nach unten abgefressen
Bei Gefahr können sie ihren Körper bogenförmig nach oben strecken
Später leben sie solitär und sind unterseits der Blätter zu finden
Im Sommer verpuppen sie sich in einem lockeren Kokon am Boden und überwintern als Puppe