Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/ematurga-atomaria/

Brauner Heidekrautspanner
Korovin Aleksandr/

Brauner Heidekrautspanner

Ematurga atomaria

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Brauner Heidekrautspanner ist ein Falter, der in Heidegebiete und auf Magerrasen, auch in Mooren zu finden ist
  • Männchen und Weibchen sind verschieden im Aussehen
  • Bei den weiblichen Tieren ist die Grundfärbung weiß und bei den männlichen Faltern ockerfarben
  • Beide Geschlechter tragen braune bis dunkelbraune Querlinien mit unterschiedlichem Verlauf
  • Die Flügeloberseiten erscheinen braun bis schwarzbraun gefärbt
  • Stark gekämmte Fühler bei den Männchen und bei den Weibchen fadenförmig
  • Die Falter fliegen in zwei Generationen im Jahr, wobei die zweite Generation meistens unvollständig ist
  • Ihre Flugzeit ist von März bis September und sie sind flugfreudig bei warmen Wetter morgens, aber auch am Abend zu beobachten
  • Brauner Heidekrautspanner besuchen die Blüten von Wiesen-Kerbel, Bergminzen, Echte Waldrebe, Gewöhnliche Buntkronwicke, Gemeine Sichelmöhre, Habichtskräuter, Gewöhnlicher Liguster, Luzerne, Oregano, Pastinak, Schlangen-Knöterich, Echte Brombeere, Holunder, Tauben-Skabiose, Riesen-Goldrute, Löwenzahn und Arznei-Thymian
  • Das Ei ist länglich, grün bis gelbrot und wird an den Nahrungspflanzen abgelegt
  • Die variabel gefärbten Raupen leben polyphag und ernähren sich von verschiedenen Pflanzen wie zum Beispiel: Echter Wermut, Kornblume, Besenheide, Wiesen-Flockenblume, Zaun-Wicke, Wiesen-Witwenblume, Gewöhnlicher Hornklee, Färber-Ginster und andere Pflanzen (siehe Raupenfutterpflanzen)
  • Die Verpuppung erfolgt im Boden und die Überwinterung findet als Puppe statt
  • Gelbbraun gefärbt ist die Puppe mit Punkten
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterling
Spannweite: 22-30 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 30 mm

Fotos

Korovin Aleksandr/
Martin Fowler/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten