Zackenstreifiger Baumspanner wird auch als Zackenbindiger Rindenspanner bezeichnet
Er hat eine Flügelspannweite von 38 bis 45 mm
Der Falter besitzt hellgräuliche bis weiße Flügel und diese sind mit braunen bis dunkelgrauen Schüppchen besetzt
Sie besitzen eine schwach weiße, gezackte Wellenlinie
Zackenstreifiger Baumspanner kommt in Nord- und Mitteleuropa vor
Ihr Lebensraum sind die Wälder, Parkanlagen und Gärten
Sie werden auch von künstliche Lichtquellen angezogen
Bei diesen Faltern gibt es zwei Generationen pro Jahr, die erste Generation von März bis Mai und die zweite von Juni bis September
Von Mai bis zum Herbst fressen die bräunlich gemusterten Raupen an den Futterpflanzen wie Schlehe, Pflaume, Sal-Weide, Reneklode, Edelpflaume, Vogelkirsche, Faulbaum, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Silber-Weide, Korb-Weide, Purpur-Weide, Wildapfel, Wildbirne, Kulturapfel, Gemeine Traubenkirsche, Steinweichsel, Trauben-Eiche, Asch-Weide, Mandel-Weide, Zibarte, Rosmarin-Weide, Bruch-Weide, Moorbirke, Ohr-Weide, Zwerg-Birke und andere (siehe Raupenfutterpflanzen)
Bei der zweiten Generation überwintern die Puppen
Sollten die klimatischen Bedingungen nicht günstig sein, kann es auch nur zu einer Generation im Jahr kommen