Gelbköpfiger Springkraut-Blattspanner wird auch als Gelbleibiger Springkrautspanner oder Balsaminen-Blattspanner bezeichnet
Sie erreichen eine Flügelspannweite von 20 bis 25 mm
Die Vorderflügel sind mit verschiedenfarbigen Binden versehen
Die Basalregion ist dunkelgrau bis schwarzbraun und wird von einem hellen Band begrenzt
In diesem Band sind dunkle Pfeilflecke vorhanden
Schwarzbraun zeigt sich die Diskalregion, gelblich bis hellbraun die Postdiskalregion
Die nachtaktiven Falter haben in der Regel eine Generation von Mai bis August
Sind die Klimabedingungen besonders günstig kann es eine unvollständige zweite Generation zwischen August bis September geben
Ihre Lebensräume sind die feuchten, schattigen bis halbschattigen Bereiche, wie die Laub- und Mischwälder, Auwälder mit der Futterpflanze für die Raupen
Sie kommen auch an den Randbereichen von Fichtenmonokulturen vor
Die schlanken, grüngelben Raupen benötigen die Nahrungspflanze Großes Springkraut und sind von Juni bis September dort zu beobachten
Sie verpuppen sich im Herbst und überwintern als Puppe