Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/corvus-frugilegus/

Saatkrähe
Andreas Trepte, 2.5,

Saatkrähe

Corvus frugilegus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Die ruffreudige Saatkrähe ist in Europa weit verbreitet und besiedeln Agrarland mit Alleen, am Waldrand, in Vorstädten, Parks und große Gärten
  • Sie zieht aus dem Osten (bis aus Sibirien) zu uns und überwintern hier
  • Der Unterschied zur Rabenkrähe ist der nackte Gesichtsfleck, ein dünnerer Schnabel und bläulich schillerndes schwarzes Gefieder
  • Ihr Gang ist schreitend und sie kann sowohl ein Zugvogel oder Standvogel sein
  • Sie zeigen im Gegensatz zu Raben und Nebelkrähen eine Art von Wasserscheu und hüpfen von Stein zu Stein, um Nahrung aus dem Wasser zu erbeuten
  • Ihre Nahrung sind Insektenlarven, Würmer am Boden, Mäuse, Schnecken, Käfer und ab dem Herbst auch Abfälle und Samen
  • In hohen Baumkronen wie Eichen, Eschen, Buchen baut sie ab Anfang März ihr Nest, aber auch Bodenbruten sind möglich
  • Ein kompaktes Nest bauen beide Partner aus dünnen biegsamen Zweigen und Pflanzenmaterial
  • Drei bis vier graugrüne Eier, leicht gesprenkelt, werden vom Weibchen bebrütet und das Männchen schafft das Futter heran
  • Die Brutdauer dauert 16 bis 19 Tage und etwa 4 Wochen bleiben die Jungvögel in ihrem Nest
  • Nach dem Ausfliegen versorgen beide Elternteile die jungen Vögel, bevor sie sich anderen Jugendtrupps anschließen und dort finden sich neue Paare
Allgemein
Familie: Rabenvögel
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Andreas Trepte, 2.5,
Hobbyfotowiki, ,

Ähnliche Arten