Die Rabenkrähe ist eng mit der grau-schwarzen Nebelkrähe verwandt, mit der sie sich auch verpaart
Besitzt eine zielstrebigen eher langsamen Flugstil und der Gang ist majestätisch schreitend
Die Körperlänge beträgt 44 bis 51 cm und eine Flügelspanne von 84 bis 100 cm
Sie besitzt einen spitzen Schnabel, kräftige Beine und Füße
Rabenschwarz ist sie gefärbt mit einem eckigen Schwanz
Verbreitet ist er ganzjährig in Europa
Lebt in Waldlandschaften, Parks, Gärten, Moore und Heidegebiete
Bei der Nahrung ist dieser Vogel nicht wählerisch und frisst tote Tiere, Insekten, andere Wirbellose, auch Würmer, Früchte und Sämereien
Hartschalige Nüsse lassen sie im Flug auf harte Oberflächen fallen, bis sie aufbrechen
Überschüssige Nahrung verstecken sie in Büschen, unter Blättern, unter Rinde und ausgehobenen Erdlöchern
Zwischen Februar und Ende Mai beginnt die Brutzeit
Der gemeinsame Nestbau erfolgt hoch in Bäumen, auf Masten oder in Gebäude- und Felsnischen
Dicke Zweige, Wolle, Federn, Pflanzenfasern und Stoff werden für den Nestbau verwendet
Drei bis vier bläulich-grüne Eier legt das Weibchen und brütet alleine
Nach rund 20 Tagen schlüpfen die Jungen und werden vorwiegend mit tierischer Nahrung versorgt wie Regenwürmer, Larven und Vogeleier
Flügge sind sie in 28 bis 38 Tagen
Als Feinde gelten vor allem Artgenossen und Echte Marder
Trinken und Baden gern in Teichen und Vogelbädern
Außerhalb der Brutzeit leben sie in kleineren Schwärmen und vereinen sich in der Abenddämmerung zu größeren Schwärmen oder fliegen gemeinsame Schlafräume an