Suche starten...
Meine
Listen
Unterstütze uns
Tiere
Schmetterling
Hochmoor-Gelbling
Zum Tierprofil:
https://www.naturadb.de/tiere/colias-palaeno/
RockyYan/
Hochmoor-Gelbling
Colias palaeno
Das Wichtigste auf einen Blick
Blütenbesuch
Raupenfutterpflanzen
Ähnliche Arten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schmetterling
stark gefährdet
Hochmoor-Gelbling wird auch Zitronengelber Heufalter genannt
Er hat ein Flügelspannweite von 40 bis 50 mm
Bei den Männchen sind die Flügeloberseiten weißlich, schwach gelb gefärbt mit einem dunklen, scharf begrenzten Rand
Der dunkle Rand zeigt sich auf den Hinterflügeln schmaler
Leuchtend gelb erscheint die Unterseite der Vorderflügel, die der Hinterflügel ist graugrün bestäubt und am Rand gelblich
Ein kleiner dunkel umrandeter weißer Fleck in der Zelle zeigt sich an den Hinterflügeln
Ihr Lebensraum ist von der Pflanze Rauschbeere abhängig, denn nur wo diese Pflanze wächst, kann der Falter sich fortpflanzen
Im Randbereich von intakten Moorgebieten fliegen die Falter
Sie besuchen die Blüten der Pflanzen wie Bach-Kratzdistel, Sumpf-Blutauge und Scharfer Hahnenfuß
Auf der Suche nach Weibchen fliegen die Männchen an sonnigen Tagen über die Moore
Die Weibchen schlüpfen einige Tage nach den Männchen und werden schon erwartet
An feuchten sonnigen Stellen mit Beständen der Rauschbeere legt das Weibchen die gelblichen, später rötlichen Eier an der Blattoberseite ab
Nach etwa ein bis zwei Wochen schlüpfen die Raupen, manchmal bei schlechten Witterungsverhätnissen erst nach vier Wochen
Die Raupe spinnt sich mit Haltefäden an das Blatt und frisst Fensterlöcher in die Spitze des Blattes und es wird nur die Epidermis abgenagt
Nach der zweiten Häutung überwintern die jungen Raupen an der Pflanze und beginnen dann im folgenden Jahr zu fressen, wenn die Pflanzen austreiben
Jetzt werden die Blattknospen und auch die ganzen Blätter gefressen
In Mitteleuropa findet die Verpuppung ab Ende Mai bis Anfang Juni statt
Allgemein
Familie:
Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste):
stark gefährdet
Schmetterling
Spannweite:
40-50 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge:
35 mm
Nahrungsspektrum:
streng spezialisiert (monophag)
Blütenbesuch
Ihor Hvozdetskyi/
Cirsium rivulare
Bach-Kratzdistel
heimisch
IvanaStevanoski/
Potentilla palustris
Sumpfblutauge
heimisch
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
heimisch
Raupenfutterpflanzen
Sinikas2_2008.jpg: Epukasderivative work: Bff
, Public domain,
Vaccinium uliginosum
Rauschbeere
heimisch
Ähnliche Arten
Amalia Gruber/
Colias alfacariensis
Hufeisenklee-Gelbling
Predrague/
Colias croceus
Wander-Gelbling
Roberto Dani/
Colias hyale
Goldene Acht
Kamieniak Sebastian/
Colias myrmidone
Regensburger Gelbling
Burlet Florent/
Colias phicomone
Alpen-Gelbling
HWall/
Aglais urticae
Kleiner Fuchs
Gecko1968/
Anthocharis cardamines
Aurorafalter
Denis Vesely/
Apatura ilia
Kleiner Schillerfalter
Ox Karol/
Apatura iris
Großer Schillerfalter
Scorsby/
Aphantopus hyperantus
Schornsteinfeger
Javier Ramil/
Aporia crataegi
Baum-Weißling
Wirestock Creators/
Araschnia levana
Landkärtchen
Ivan Marjanovic/
Arethusana arethusa
Rotbindiger Samtfalter
IJPhoto/
Argynnis adippe
Feuriger Perlmuttfalter
Esin Deniz/
Argynnis aglaja
Großer Perlmuttfalter
Argynnis laodice
Östlicher Perlmuttfalter
v_kurashev/
Argynnis niobe
Bergmatten-Perlmuttfalter
C. Budde-Hielscher
Argynnis paphia
Kaisermantel
Nenad Nedomacki/
Aricia agestis
Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling
Aricia artaxerxes
Großer Sonnenröschen-Bläuling
Aricia eumedon
Storchschnabel-Bläuling
Rudmer Zwerver/
Boloria aquilonaris
Hochmoor-Perlmuttfalter
morvai_szilard/
Boloria dia
Kleiner Magerrasen-Perlmuttfalter
I. Rottlaender/
Boloria eunomia
Randring-Perlmuttfalter
Hugh Lansdown/
Boloria euphrosyne
Früher Perlmuttfalter
Rasmus Holmboe Dahl/
Boloria napaea
Ähnlicher Perlmuttfalter
Marion Kraschl/
Boloria pales
Alpenmatten-Perlmuttfalter
Martin Fowler/
Boloria selene
Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
(c) Oleg Kosterin -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Boloria thore
Bergwald-Perlmuttfalter
Home
Unterstützung
Suche
Listen