Weißbindiges Wiesenvögelchen wird auch Perlgrasfalter genannt
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 28 bis 35 mm
Sie haben ocker bis orangebraun gefärbte Vorderflügeloberseiten mit einem breiten dunklen Rand
Die Oberseite der Hinterflügel zeigen sich dunkelbraun gefärbt
Auf den Flügelunterseiten sind vom Flügelansatz weg grau bis orange Färbungen
Eine breite, weiße Binde zeigt sich im hinteren Drittel
Sie haben an den Grenzen mehrere schwarze Augenflecken, die weiß gefüllt und orange und schwarz umrandet sind
In der Größe sind sie sehr unterschiedlich
Vier bis fünf Augenflecke werden zum Außenrand hin von einer Binde umflossen und ein weiterer sitzt am Flügelvorderrand auf der nach innen gerichteten Seite der Binde
Die Falter fliegen an sonnigen Waldrändern, in lichten Wäldern, auf etwas verbuschten Trockenrasen von Mai bis August
Sie fliegen in einer Generation im Jahr und besuchen die Blüten von Pflanzen wie Oregano, Zitronen-Kümmel-Thymian, Mastrex-Thymian, Langhaariger Thymian, Frühlingsthymian, Grauer Polster-Thymian, Breitblättriger Thymian, Thrakischer Thymian, Sand-Thymian und noch andere
Mit geschlossenen Flügeln sitzen die Falter meist an sonnigen Stellen und richten ihre Flügelunterseiten direkt zur Sonne
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleine Grüppchen an die Futterpflanzen wie Fieder-Zwenke, Wald-Zwenke und wolliges Honiggras ab
Die jungen, grünen Raupen mit einem kräftigen weißen Seitenstreifen und einen weiteren Streifen nahe dem Rücken überwintern
Sie haben an dem Hinterleibsende zwei weiße, an der Spitze rosa gefärbte Zipfel