Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/circus-aeruginosus/

Rohrweihe
Stephan Sprinz, CC BY 4.0,

Rohrweihe

Circus aeruginosus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Rohrweihe hat eine schlanke Gestalt
  • Die Körperlänge beträgt 48 bis 62 cm und die Flügelspannweite bis zu 130 cm
  • Oberkörper des Männchens ist rostbraun und unterseits hellbraun
  • Mittlere Bereiche der Flügel silbergrau und schwarze Flügelspitzen
  • Langer, grauer Schwanz und der Kopf zeigt sich hellgrau mit dunklen Stricheln
  • Das Weibchen ist größer, hat dunkelbraune Federn und einen hellgelben Kopf
  • Schultern und Flügelvorderhand sind weißlich bis hellgelb, ebenso der Oberkopf und die Kehle
  • Markant ist der dunkle Strich, der durch das Auge bis zum Hinterkopf verläuft
  • Rohrweihe lebt in der Nähe von Schilf- und Röhrichtbeständen, auch kommt es jetzt zu Bruten in Getreide- und Rapsfeldern
  • Sie fängt ihre Beute über die Röhrichtzonen, aber auch auf Wiesen und Dunen
  • Ihre Nahrung sind Sing- und Wasservögel wie Enten, Teichrallen und Blässhühner
  • Je nach Verfügbarkeit der Nahrung kann ein Teil der Nahrung auch aus Feldmäusen, Wanderratten, Zieseln, jungen Kaninchen und Hasen bestehen
  • Ab März bis April beginnt die Balz
  • Im dichten Röhricht über dem Wasser wird das Nest gebaut, manchmal auch in Getreidefeldern
  • Aus Reisig, Schilf, Halmen entsteht das Nest und das Weibchen baut ausschließlich alleine
  • In Mitteleuropa werden vier bis fünf, bläulich-weiße Eier ab Anfang Mai bis Juni gelegt
  • Das Weibchen brütet und das Männchen übernimmt die Nahrungsbeschaffung für das Weibchen
  • 31 bis 36 Tage werden die Eier bebrütet und sie schlüpfen nicht gleichzeitig, sondern unterschiedlich
  • Das Weibchen hudert die Nestlinge in den ersten 7 bis 10 Tagen und das Männchen kümmert sich um Nahrung
  • Ab 21 bis 28 Tagen sind sie voll befiedert und ab dem 35. bis 40. Lebenstag flugfähig
  • Selbständig sind die Jungvögel nach 2 bis 3 Wochen
Allgemein
Familie: Habichtartige
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Ähnliche Arten