Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/cinclus-cinclus/

Wasseramsel
Alun Williams333, 4.0,

Wasseramsel

Cinclus cinclus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Die Wasseramsel ist ein Bewohner an schnellfließenden, klaren Gewässern
  • Er ist 17 bis 20 cm groß
  • Der Kopf und der Nacken sind mittelbraun und die restliche Oberseite zeigt sich schiefergrau
  • Meist reinweiß bis rahmfarbend zeigen sich Kehle, Brust und Hals
  • Der Brustlatz wird zum Bauch hin von einem rostbraunen bis orangenbraunen Streifen begrenzt
  • Ein schwärzlicher Schnabel und auch die Zehen, ebenso Füße
  • Auffällig sind die langen, fast weißen Krallen und die dunkelbraune Iris
  • Sie leben an klare, strömungs- und sauerstoffreiche Fließgewässer
  • Ihre Nahrung sind Insektenarten, die am fließendem Gewässer leben, wie zum Beispiel die Larven der Köcherfliegen, Eintagsfliegen, Steinfliegen, Lidmücken und Kriebelmücken
  • Auch Süßwasserschnecken, Flohkrebse, Würmer und Wasserassel, sowie kleine Fische, Fischlaich werden gefangen
  • Was sie nicht verwerten kann würgt sie als Gewölleballen wieder hoch
  • Die Beute wird am Boden, von der Wasseroberfläche gesucht, aber auch unter Steinen und durch Tauchen
  • Die Bewegung dieses Vogels ist trippelnd laufend oder hüpfend, bei größeren Strecken fliegen sie kurz auf
  • Ein kugeliges Nest wird ab Ende Februar von beiden Partnern gebaut
  • Es wird aus fest verflochtenem Moos und Gräsern erschaffen und beim Bau werden die Materialien ins Wasser getaucht
  • Die Nester werden wieder verwendet und ständig ausgebaut, sowie erweitert, bis sie zu umfangreiche Gebilde anwachsen
  • In Mitteleuropa beginnt das Brüten Mitte Februar und endet im Juni, manchmal noch mit Spätbruten im Juli
  • Das Gelege besteht aus vier bis sechs, reinweißen, spitzovalen Eiern
  • Durchschnittlich 16 Tage bebrütet das Weibchen die Eier, wenn das vorletzte Ei gelegt ist
  • Das Männchen bleibt in der Nähe des Nestes und füttert gelegentlich das Weibchen
  • In den ersten Tagen hudert das Weibchen die Küken und das Männchen schafft die Nahrung heran
  • Nach 24 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest und die Eltern betreuen noch weitere 14 Tage die Jungen bevor sie abwandern
Allgemein
Familie: Störche
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Ähnliche Arten