Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/cilix-glaucata/

Weißer Glanzspinner

Weißer Glanzspinner

Cilix glaucata

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Weißer Glanzspinner wird auch der Weiße Sichelflügler, Silberspanner oder Silberspinnerchen genannt
  • Der Falter hat eine Flügelspannweite von 18 bis 22 mm
  • Sie sind die kleinsten Sichelflügler in Mitteleuropa
  • Ihre Flügel sind weiß, mit einer Reihe von kleinen grauen Flecken am Rande des Vorderflügels
  • Am Innenrand ist ein großer dunkelbrauner Fleck, dieser verfärbt sich zur Mitte des Flügels gelblich und grau
  • Silbrig glänzende Schuppen zeigen sich in dem Fleck
  • Die Flügelspitzen sind abgerundet
  • Sie sitzen in ihrer Ruhestellung mit dachförmig aufgestellten Flügeln und dann sieht der Falter Vogelkot ähnlich
  • Die Fühler sind nur schwach gekämmt
  • Weißer Glanzspinner fliegen in zwei Generationen von Ende April bis Anfang Juni und von Juli bis Mitte August
  • Sie leben an sonnigen, warmen Waldrändern, an Hängen und Hecken, auf verbuschten Trockenrasen und Heiden, auch in Parks
  • Die Weibchen legen ihre Eier einzeln auf die Futterpflanzen ab
  • An den Futterpflanzen wie zum Beispiel der Schlehe, Pflaume, Reneklode, Edelpflaume, Vogelkirsche, Eingriffeliger Weißdorn, Zweigriffeliger Weißdorn, Gemeine Traubenkirsche, Steinweichsel, Zibarte, Zwerg-Kirsche, Zwerg-Mandel, Kreeke, Großfrüchtiger Weißdorn, Halbzwetsche, Felsen-Traubenkirsche, Spätblühende Schlehe, Hafer-Pflaume, Edel-Rundpflaume, fressen die dunkelbraunen Raupen in der Nacht
  • Sie besitzen eine deutlich verdickte Brust und das Hinterleibsende ist zu einer schmalen Spitze ausgezogen
  • Am Tage ruhen die Raupen
  • Die Verpuppung findet in einem braunen Kokon statt
  • Dieser Kokon wird zwischen einem Blatt und Zweig gesponnen
  • Die Raupen, welche nicht vor dem Winter ihre Entwicklung vollenden, überwintern dann als Puppe
Allgemein
Familie: Spinnerartige
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterling
nachtaktiv: weibliche & männliche Tiere
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 12 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten