Er ist 20 bis 24 cm groß und die Flügelspannweite beträgt rund 60 cm
Das breite, weiße Brustband ist die Grenze zwischen der graubraunen Brust und der rostroten Unterseite
Die Weibchen haben einen schwarzen Unterbauch und die Oberseite zeigt sich komplett grau gefärbt
Bei den Männchen ist eine leicht braungraue Färbung
Beide Geschlechter besitzen einen deutlichen weißen Überaugenstreifen
Weiche und gedämpfte Laute geben beide Geschlechter von sich
Der Lebensraum sind meist flache, einsehbare Gebiete mit geringer niedriger Vegetation
Er ist ein Insektenjäger und nimmt Mücken, Grillen, Käfer, Drahtwürmer und sogar große Hummeln in seinen Speiseplan auf
Verschiedene kleine Schneckenarten werden in manchen Überwinterungsgebieten verzehrt
Auch nimmt er in geringen Mengen Pflanzenteile und Beeren zu sich
Er läuft schnell am Boden, stoppt dann und pickt seine Beute, ebenso auch bei kurzen Flügen wird gejagd
Mornellregenpfeifer lebt während der Brutzeit streng territorial und außerhalb dieser Zeit auch in Gruppen zusammen
Bei der Balz wurden die Rollen getauscht und das Weibchen ist aktiver als das Männchen
Nach der Paarfindung sondern sie sich von der Gruppe ab und bleiben bis zum Schlüpfen der Küken zusammen
Das Nest wird an trockene und ebene, etwas erhobene Standorte gebaut mit kurzem Gräserbestand
Eine angedeutete Mulde wird mit Pflanzenmaterial ausgelegt
Das Weibchen legt meist 3 lehmbraune bis olivgrüne Eier mit dunkelbrauner bis schwarzer Fleckung innerhalb von 36 Stunden und die Eier werden vom Männchen bebrütet
In unmittelbarer Nähe hält sich das Weibchen auf und warnt vor Feinden
Nach dem Schlüpfen verlassen die Küken das Nest und können sich in drei Tagen bis zu 700 m vom Geburtsort entfernen
Sie werden noch 30 Tage geführt und dann löst sich der Familienband auf