Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/charadrius-alexandrinus/

Seeregenpfeifer
Original: Davidvraju, edit: MPF, 4.0,

Seeregenpfeifer

Charadrius alexandrinus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel vom Aussterben bedroht
  • Der Seeregenpfeifer ist ein schnell laufender Brutvogel der Steppen- und Küstengebiete
  • Er wird 15 bis 20 cm groß und seine Flügelspannweite beträgt 35 bis 45 cm
  • Seine mittellangen Beine sind dunkel und auch der kurze Schnabel, sowie die Augen sind schwarz gefärbt
  • Die Oberseite zeigt sich braungrau und unterseits weiß
  • Er besitzt dunkle Streifen an den Seiten des Halses und einen dunklen Augenstreif
  • Während des Sommers sind der Nacken und der Scheitel rostbraun
  • Das weiße Flügelband ist deutlich beim Flug zu erkennen
  • Bei den im Norden verbreiteten Seeregenpfeifer sind die Brutvögel Zugvögel und im Süden eher Standvögel
  • Sie überwintern auch im Süden Asien, im Wattenmeer Mitteleuropas und sind im August bis September zu beobachten
  • Ihre Nahrung sind Schnecken, Würmer, Krebstiere, Insekten und Larven, welche er im feuchten Schlamm und Schlick sucht
  • Auch trappelt er mit den Füßen und lockt somit seine Beute an die Oberflächen
  • Von Mai bis Juli ist Brutzeit und kehren an demselben Ort zum Nisten zurück
  • Eine mit Pflanzenteilen ausgestattete Mulde dient als Nest und das Weibchen legt in fünf Tagen 3 gelblich gemusterte Eier
  • Die Brutzeit dauert vier Wochen und die Jungvögel erkunden sofort ihre Gegend
  • Bei Gefahr versuchen die Eltern die kleinen Vögel zu schützen und die Feinde wegzulocken
  • Sie werden nach einem Jahr geschlechtsreif
Allgemein
Familie: Regenpfeifer
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): vom Aussterben bedroht

Ähnliche Arten