Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/catocala-sponsa/

Eichenkarmin
Jacob J Everitt/

Eichenkarmin

Catocala sponsa

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Der Eichenkarmin braucht einen Lebensraum mit Eichenbeständen
  • Spannweite der Vorderflügel beträgt zwischen 65 bis 73 mm
  • Er zeigt sich mit wunderschön gezeichneten Flügeln
  • Auf den Flügeln ist ein Muster von braungrauen oder braunen und schwarzen Elementen vorhanden
  • Auch zeigen sich weiße Wellenlinien, Makelränder und Flecken
  • Seine Hinterflügel sind intensiv rot gefärbt und mit zwei schwarzen Querbändern versehen
  • Sie bewohnen Laub- und Mischwälder, Alleen, Parkanlagen und Gärten, in denen Eichen wachsen
  • Die Imagine haben pro Jahr eine Generation von Juli bis September
  • Die Falter trinken gelegentlich Baumsäfte und werden mit einem Köder auch leicht angelockt
  • In künstlichen Lichtquellen lassen sie sich nieder und man kann sie gut beobachten
  • Die Eier überwintern und ab Mai bis in den Monat Juni fressen die Raupen an den jungen Blättern und Trieben der Eichen
  • Die Raupen sind an den Blättern von heimischen Gehölzen wie der Flaum-Eiche, Zerr-Eiche, Trauben-Eiche, Deutsche Eiche zu finden, aber auch an anderen nicht heimischen Bäumen (siehe Raupenfutterpflanzen)
  • Sie verpuppen sich am Boden in einem gräulichen Gespinst
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupe
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Jacob J Everitt/
DiKiYaqua/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten