Suche starten...
Meine
Listen
Unterstütze uns
Tiere
Schmetterling
Bruchweidenkarmin
Zum Tierprofil:
https://www.naturadb.de/tiere/catocala-pacta/
(c) Svyatoslav Knyazev -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Bruchweidenkarmin
Catocala pacta
Das Wichtigste auf einen Blick
Raupenfutterpflanzen
Ähnliche Arten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schmetterling
ausgestorben oder verschollen
Bruchweidenkarmin ist ein Bewohner der Moorgebiete
Die nachtaktiven Falter erreichen eine Flügelspannweite von 42 bis 52 mm
Sie haben besonders schmale Vorderflügel und die Färbung variiert von hellblau oder bläulichgrau bis hin zu graubraun
Dunkel gefärbt sind die Nierenmakel mit einem hellen Fleck
Fast parallel verlaufen verlaufen die äußere gezackte Querlinie und die gezackte Wellenlinie
Die Hinterflügel zeigen am Saum ein schwarzes Band und eine Binde in der Mitte
Markant bei diesen Falter ist die rote Färbung auf der Oberseite des Hinterleibes
Bruchweidenkarmin sind nachtaktiv und bilden eine Generation von Mai bis Juni
Sie besuchen künstliche Lichtquellen und Köder
Die rotbraunen Eier sind halbkugelig und mit bis zu vierzig Längsrippen versehen und werden an der Sal-Weide abgelegt
Das Ei überwintert und die geschlüpften Raupen fressen von Mai bis Juni an den Blättern der Nahrungspflanzen
Am Boden erfolgt die Verpuppung
Die Puppe ist schlank und trägt zwei längere und sechs kürzere Hakenborsten am leicht runzeligen Kremaster
Allgemein
Familie:
Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste):
ausgestorben oder verschollen
Raupe
Nahrungsspektrum:
spezialisiert (oligophag)
Raupenfutterpflanzen
Willow
,
2.5
,
Salix caprea
Sal-Weide
heimisch
Ähnliche Arten
(c) Fabrizio Benedetti -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Catocala conversa
Espers Wander-Ordensband
(c) Emanuel Kern -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Catocala electa
Weidenkarmin
David Havel/
Catocala elocata
Pappelkarmin
David Havel7
Catocala fraxini
Blaues Ordensband
(c) SteveM4560 -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Catocala fulminea
Gelbes Ordensband
Vitalii Hulai/
Catocala nupta
Rotes Ordensband
(c) Thierry Helminger -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Catocala promissa
Kleines Eichenkarmin
Jacob J Everitt/
Catocala sponsa
Eichenkarmin
Cosmin Manci/
Abrostola asclepiadis
Schwalbenwurz-Höckereule
HWall/
Abrostola tripartita
Silbergraue Nessel-Höckereule
Jussi Lindberg/
Abrostola triplasia
Dunkelgraue Nessel-Höckereule
Acontia lucida
Malveneule
Acosmetia caliginosa
Färberscharteneule
Eileen Kumpf/
Acronicta aceris
Ahorn-Rindeneule
DJTaylor/
Acronicta alni
Spatelhaar-Pfeileule
P_vaida/
Acronicta auricoma
Buschheiden-Rindeneule
imageBROKER.com/
Acronicta cuspis
Erlen-Pfeileule
Dumi
,
3.0
,
Acronicta euphorbiae
Wolfsmilch-Rindeneule
IanRedding/
Acronicta leporina
Wolleule
HWall/
Acronicta megacephala
Aueneule
Henrik Larsson/
Acronicta menyanthidis
Heidemoor-Rindeneule
Martin Fowler/
Acronicta psi
Pfeileule
Henrik Larsson/
Acronicta rumicis
Ampfer-Rindeneule
Jussi Lindberg/
Acronicta strigosa
Striemen-Rindeneule
jack perks/
Acronicta tridens
Dreizack-Pfeileule
Dumi
,
3.0
,
Actebia praecox
Flugsand-Kräuterflur-Erdeule
David Short from Windsor, UK
,
CC BY 2.0
,
Actinotia polyodon
Johanniskrauteule
Jo Kurz [1]
,
3.0
,
Actinotia radiosa
Trockenrasen-Johanniskrauteule
Bildagentur Zoonar GmbH/
Aedia funesta
Windeneule
Home
Unterstützung
Suche
Listen