Weißes Ordensband ist ein Falter mit einer Flügelspannweite von 42 bis 48 mm
Die Vorderflügel sind schwarz gefärbt, die Mittelschatten noch dunkler und der schmale Außenrand-Saum ist braun
Auch die Hinterflügel sind schwarz mit großem, rundem, weißem Wurzelfleck
Auch ein weißer Saumfleck an der Spitze und am Innenwinkel ist vorhanden
Die Falter fliegen in lichten Eichenwäldern, auch in Mischwäldern mit Eichenbeständen, in Auwäldern, buschigen Heiden und Parklandschaften
Sie bilden meist eine Generation im Jahr, bei günstigen Jahren haben sie auch eine unvollständige zweite Generation
Sie fliegen Ende Mai bis Ende Juli und wenn eine zweite, dann im August bis September
Am Tage ruhen die Falter an den Stämmen und werden in der Nacht aktiv
Die Weibchen legen die halbkugeligen, schwarzen Eier an den Blättern der Nahrungspflanzen ab
Eine lang gestreckte, hellgrau bis braune Raupe mit sehr langen Brustbeinen und zahlreichen schwarzen Punkten befinden sich dann ab Juli bis August an den Blättern der Futterpflanzen
Sie ernähren sich bevorzugt von den jungen Trieben der Pflanzen wie der heimischen Zerr-Eiche, Trauben-Eiche, Flaum-Eiche, Deutsche Eiche und noch anderen nicht heimische Eichen-Arten
Die schlanke, rotbraune Puppe mit bläulichen Ring überwintert