Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/caprimulgus-europaeus/

Ziegenmelker
Dûrzan cîrano, 3.0,

Ziegenmelker

Caprimulgus europaeus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel gefährdet
  • Der Ziegenmelker wird auch Europäischer Ziegenmelker und Nachtschwalbe genannt
  • Er hat eine rindenfarbenes Gefieder und eine Körpergröße von 24 bis 28 cm, sowie eine Flügelspannweite von 55 bis 65 cm
  • Braun, weiß, schwarz und grau gemustert ist das Federkleid
  • An der Schwanzkante und den Handflügeln erkennt man beim Fliegen weiße Flecken
  • Er hat kurze Beine und einen langen Schwanz
  • Das Weibchen hat am Kinn einen weißen Fleck
  • Er ist ein Langstreckenzieher und überwintert im östlichen und südöstlichen Afrika
  • Der Ziegenmelker ist ein Bewohner von Heiden und Moore, Kiefernwälder mit Lichtungen, Kahlschläge und Windbruchgebiete
  • In der Dämmerung und in der Nacht ist er auf der Jagd nach nächtlichen Insektenschwärmen, bevorzugt nach Schmetterlingen
  • Sie geniessen gern die Sonne und nehmen Staubbäder
  • Im Sommer des zweiten Jahres werden sie geschlechtsreif und brüten meist erst ein Jahr später
  • Männchen besetzen als erstes das Brutrevier und verteidigen es
  • Das Weibchen legt zwei länglich elliptische, weiße, braun-grau, gefleckte Eier in eine leichte Vertiefung auf den nackten Boden
  • 18 Tage brütet das Weibchen und die Jungen werden nach dem Schlüpfen gehudert
  • Nach ca. 4 Tagen füttern beide Eltern kleine Futterballen, die können aus bis zu 150 Einzelinsekten bestehen
  • Erste Flugübungen werden mit etwa 14 Tagen versucht und mit 3 Wochen schaffen sie kurze Strecken
  • Nach 5 Wochen sind sie selbständig und bleiben in der näheren Umgebung, bis sie in das Winterquartier abfliegen
Allgemein
Familie: Nachtschwalben
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet