Der Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 28 bis 35 mm
Bei den Männchen sind die Vorderflügel in der Grundfarbe hellgelb und die wird durch braune Flecken verdunkelt
Die Weibchen besitzen eine gelbliche Färbung, die Zeichnung und die Verdunkelung sind sehr variabel
An der Unterseite der Hinterflügel kann man einen weißen Wisch erkennen, der sich vom Basalfeld, etwa mittig zum Außenrand zieht und wird durch zwei schwachen, braunen Querlinien unterbrochen
Die Falter bilden eine Generation im Jahr
Kiefernspanner fliegen von April bis Juli mit einen eher taumelnden Flug
Die Weibchen legen die hellgrünen, ovalen Eier in Reihen an den Nadeln der Raupenfutterpflanzen ab, wie an die Gewöhnliche Kiefer, Weiß-Tanne, Gewöhnlicher Wacholder, Gewöhnliche Fichte, Alpen-Wacholder, Sadebaum und andere
Die Raupen sind sehr schlank, intensiv grün mit einer weißen, dunkel gesäumten Rückenlinie und sind somit gut vor Fressfeinden getarnt
Es können bis zu 150 Eier sein und im Herbst fallen die erwachsenen Raupen auf den Boden
Dort verstecken sich sich im Boden, um sich zu verpuppen