Kleiner Magerrasen-Perlmuttfalter wird auch Hainveilchen-Perlmuttfalter genannt
Sie haben eine Flügelspannweite von 30 mm
Die Flügeloberseiten sind gelborange und besitzen ein Muster aus schwarzen Flecken
Fein weiß und schwarz gestrichelt zeigen sich die Außenkanten beider Flügelpaare
In der Postdiskalregion erscheint eine weiße Punktreihe parallel zum Außenrand
Die Diskal- und Basalregion hat größere Flecken
Schwarze Adern sind auf der gesamten Oberseite
Die Flügelunterseite ist dunkel aus einer Mischung aus violettbraun und ockergelb mit größeren und kleineren Perlmuttflecken
Violett gefärbt ist die Binde in der Postdiskalregion mit mehreren braunen, dunkel gefüllten Flecken
Am äußeren Rand sind einige dunkle Bereiche mit weißen Einschlüssen vorhanden
Sie leben auf kalkigem Trockenrasen, auf brach liegenden Äckern und in lichten Wäldern
Die Tagfalter fliegen in zwei Generationen von April bis September und besuchen die Blüten von Pflanzen wie Wiesen-Flockenblume, Gewöhnlicher Hornklee, Gewöhnliches Bitterkraut, Tauben-Skabiose Kleine hell gefärbte Eier legt das Weibchen an die Futterpflanzen wie Hunds-Veilchen, Behaartes Veilchen, März-Veilchen, Sand-Veilchen, Wildes Stiefmütterchen ab
Die tagaktiv fressenden Raupen überwintern halbwüchsig im dritten Raupenstadium
Sie verpuppt sich in eine braune Stürzpuppe mit Silberflecken am Rücken