Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/asio-otus/

Waldohreule
NASA, Public domain,

Waldohreule

Asio otus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Waldohreule hat zwei lange Federbüschel am Kopf
  • Sie hat eine Körperlänge von 31 bis 37 cm und eine Flügelspannweite von 86 bis 98 cm
  • Die Oberseite zeigt sich dunkelbraun und unterschiedlich bräunlich marmoriert
  • Gelblich ist die Unterseite und kräftig dunkel längsstreifig, zart quer gebändert
  • Die Augen leuchten orangegelb und das Gesicht wird durch eine auffällig hervorstehende Stirnbefiederung geteilt
  • Männchen und Weibchen sehen sich ähnlich, nur die Männchen sind in der Grundfärbung etwas heller
  • Sie leben in lichten Wäldern mit offenen Flächen, aber auch in der Nähe von Feldern und Feldgehölzen sind sie anzutreffen
  • Waldohreulen jagen in der Dämmerung und in der Nacht
  • Sie fangen Mäuse, Insekten, aber auch Vögel
  • Ihre Geschlechtsreife tritt im ersten Lebensjahres ein
  • Der Waldrand wird als Brutrevier und Ruheplatz genutzt
  • Bevorzugt sucht sie Nadelbäume, die ihr ausreichend Deckung bieten und auch alte Elster- und Krähennester werden verwendet
  • Durch Gesänge und durch Zusammenklatschen der Flügel wird das Brutrevier gekennzeichnet
  • In ihre Nester wird kein Nestmaterial eingetragen
  • Ende Februar bis Mitte Mai legen die Weibchen die 4 bis 6 Eier
  • Die Brutdauer dauert 27 bis 28 Tage und nach dem Schlüpfen werden die Nestlinge von dem Weibchen intensiv gehudert
  • Nach mehr als 14 Tagen hockt sich das Weibchen an den Rand der Nistmulde und beide Eltern bewachen die Jungvögel
  • Sie werden bis zur 11. Lebenswoche gefüttert
  • Mehrere hundert Kilometer legen die Jungeulen zurück, um einen neuen geeigneten Lebensraum zu finden
  • Feinde der Waldohreulen ist der Uhu, der Mäusebussard und der Marder
Allgemein
Familie: Eigentliche Eulen
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

NASA, Public domain,
Derek Bakken from Minneapolis, MN, CC BY 2.0,

Ähnliche Arten