Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/arenaria-interpres/

Steinwälzer
© Hans Hillewaert

Steinwälzer

Arenaria interpres

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel stark gefährdet
  • Der Steinwälzer hat eine besondere Art seine Nahrung zu finden, denn er dreht am Strand Muscheln und Steine um
  • Er hat eine Körperlänge von 22 bis 24 cm und die Flügelspannweite erreicht 45 bis 56 cm
  • Die kurzen Beine leuchten orangerot
  • Im Prachtkleid zeigt sich das Männchen mit einer braunen Körperoberseite, schwarz gemustert
  • Der Kopf und die Unterseite des Körpers sind weiß und mit Strichen auf dem Scheitel, sowie einer schwarzen Zeichnung an den Wangen, Halsseiten und auf der Brust
  • Bei den Weibchen sind die Farben blasser und im Genick ist ein heller Fleck
  • Ähnliche Färbungen zeigen Männchen und Weibchen im Ruhekleid
  • Der Steinwälzer ist ein Langstreckenzieher und während des Zuges an fast allen europäischen Küsten anzutreffen, auch im Winter an der Westküste Europas und dort frisst er Muscheln und Wasserschnecken
  • Er sucht am Tag pickend unter Steinen, Muscheln oder Pflanzen
  • Ob Miesmuscheln, Napfschnecken, selbst Entenmuscheln öffnet er mit seinem Schnabel ohne Probleme
  • Im Sommer sind es auch Dipteren und deren Larven, ebenso Samen und Pflanzenteile (Krähenbeeren)
  • Sie sind im zweiten Jahr geschlechtsreif
  • Zwischen Pflanzenbüscheln, in Felsspalten und zwischen größeren Steinen wird das Nest gebaut
  • Es sind Bodenmulden und sie legen bis zu vier, graugrünlich bis blasse, braune Eier mit olivgrünen Flecken
  • Die Dauer der Brutzeit beträgt 22 bis 24 Tage und beide Elternteile brüten
  • Nach dem Schlüpfen werden sie die nächsten 14 Tage gehudert
  • Die jungen Vögel sind nach 19 bis 21 Tagen flügge und der Familienverband wird aufgelöst
Allgemein
Familie: Schnepfenvögel
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet

Fotos

© Hans Hillewaert
Kjaergaard, 3.0,

Ähnliche Arten