Gelbbraune Gebirgsschwebfliege ist der Körperform einer Ackerhummel ähnlich
Sie hat eine Größe von 14 bis 16 mm
Die Fühler sind gelb mit lang gefiederter Borste
Gelb bestäubte und behaarte Stirn mit Längsfurche
Gesicht stark herabgezogen, gelb mit deutlicher Mittellinie und an den Wangen schwarz
Ein dichtes, behaartes, bräunlich gelbes Schildchen und Mesonotum
Der Hinterleib ist heller und weniger behaart
Auf den Flügeln zeigen sich mehr oder weniger ausgedehnte braune Flecken
Schwarze Beine, gelb und schwarz behaart, Tibien deutlich gekrümmt
Die Hinterschenkel sind verdickt und gebogen
Bei den Weibchen ist ca. 1/5 der Kopfbreite, gelb, sowie gelb behaart
Verbreitet in Europa und ist eine Art, welche in der Nähe von Mooren, feuchten Wiesen, Laub- und Nadelwäldern ihren Lebensraum hat
Sie fliegen von Juli bis Oktober und besuchen vorwiegend weiße Doldenblütlern, Korbblütlern, wie Cirsium vulgare, Centaurea, Ranunculus, Rubus, Scabiosa, Mentha aquatica und Sonchus
Die Rattenschwanzlarven leben im Wasser, im Mulm von Bäumen oder in morastigen Böden mit hohem Humusgehalt