Baum-Weißling fällt durch seine weißen Flügel auf und bei den Männchen zeigen sich deutlich schwarz gefärbte Adern
Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich eine schwarzer Diskoidalfleck, welcher bei den Weibchen häufig fehlt
Die Flügelspannweite beträgt 50 bis 65 mm
Er ist ein häufiger und weit verbreiteter Schmetterling und fliegt von Mai bis Juli in einer Generation
Sie besuchen die Blüten von Wiesenklee, Gewöhnlicher Natternkopf, Hopfenklee, Kohldistel, Sumpf-Kratzdistel, Sichelklee, Knollen-Kratzdistel
An großen Pfützen nehmen die Falter Mineralien auf
Seine Lebensraum ist das offene Gelände, sonnige Lagen, mit einer großen Anzahl von Sträuchern und auch das Kulturland mit vielen Futterpflanzen
Die gelblichen Eier werden an den Nahrungspflanzen abgelegt, wie an Schlehe, Pflaume, Vogelbeere, Hundsrose, Edelpflaume, Weinrose, Wildbirne, Zweigriffeliger Weißdorn und andere
Die Raupen kommen das ganze Jahr vor und sind haarig, grau, breit rotbraun, längs gestreift
In einem Gespinst überwintern die Raupen und verpuppen sich
Die Puppen sind gelblich gefärbt und mit schwarzen Punkten versehen
Nach dem Schlüpfen des Weibchen findet die Paarung statt