Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/apamea-sordens/

Schuttflur-Graseule
DJTaylor/

Schuttflur-Graseule

Apamea sordens

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Schuttflur-Graseule wird auch als Queckeneule oder Ackerrand-Grasbüscheleule bezeichnet
  • Flügelspannweite der Falters beträgt 30 bis 43 mm
  • Die Färbung der Vorderflügel variiert von grau über rötlich grau bis hin zur rotbraunen Farbe
  • Verdunkelt zeigt sich die Diskalregion und die Nieren- und Ringmakel sind deutlich zu erkennen
  • Das Nierenmakel ist meist schwarz gefüllt und die Querlinien sind einfach oder auch doppelt
  • Einfarbig hell graubraun zeigt sich die Hinterflügeloberseite mit einem C-förmigen Diskoidalfleck
  • Sie fliegen bevorzugt auf Halbrasentrockenflächen, Ruderalfluren, Straßen- und Wegränder, an Böschungen und Getreidefelder
  • Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen in einer Generation pro Jahr
  • Schuttflur-Graseule saugen an den Blüten der Pflanzen von Gewöhnlicher Natterkopf, Nickendes Leimkraut und Gemeines Leimkraut
  • Ab August sind dann die Raupen an den Futterpflanzen zu beobachten
  • Die fast ausgewachsenen, bräunlich grau gefärbten Raupen besitzen eine breite weiße Rückenlinie und dünne, weißliche Nebenrückenlinien
  • Sie hat schwarze Punktwarzen und eine glänzende rotbraune Kopfkapsel
  • Ihre Nahrung sind die Samen oder die Halme verschiedener Gräser
  • Sie überwintern als ausgewachsene Raupe und verpuppen sich dann im April des folgenden Jahres
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

DJTaylor/
Wirestock Creators/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten