Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/anarta-myrtilli/

Heidekrauteulchen
Wirestock Creators/

Heidekrauteulchen

Anarta myrtilli

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling Vorwarnliste
  • Heidekrauteulchen wird auch Heidekraut-Bunteule genannt
  • Die Vorderflügel sind glanzlos und besitzen eine braungraue bis violettfarben rotbraune Grundfärbung
  • Es ist eine unregelmäßige weiße, gelbe und schwarze Musterung zu erkennen
  • Die Querbinden sind gut zu erkennen und die Fransen zeigen sich am Flügelaußenrand weiß gescheckt
  • Ein Teil der Hinterflügel ist kräftig gelb bis orangegelb, das Marginalfeld ist breit dunkel und schwärzlich braun
  • Ein kleiner Fleck befindet sich in der Mitte
  • Dunkelbrauner Hinterleib und jedes Segment hat am Hinterende einen gelblichen Rand
  • Die weiblichen und männlichen Tiere sind tag- und nachtaktiv
  • In Mittel- und Südeuropa fliegen die Falter in zwei Generationen von April bis Juni und die zweite Generation von Juni bis Mitte Oktober
  • Sie sind im schnellen Flug an den Blüten von Pflanzen wie Heidekraut, Preiselbeere oder Alpen-Milchlattich zu beobachten
  • Die hell- bis dunkelgrün gefärbten Raupen sind von Mai bis Oktober an den Futterpflanzen zu sehen
  • Sie haben ein auffälliges Muster aus weißen, gelblichen Punkten, Strichen und Winkeln
  • Futterpflanzen sind zum Beispiel Besenheide, Amerikanische Heidelbeere, Gewöhnliche Moosbeere, Rauschbeere, Schneebeere, Heidelbeere, Preiselbeere und noch andere
  • Die Raupen fressen am Tag an den Endtrieben der Pflanzen, parallel zu den Ästen sitzend
  • Durch ihre gute Tarnfarbe sind sie nur schwer zu finden und vor Fressfeinden geschützt
  • Die Verpuppung findet im Boden statt und vor dem Schlüpfen schiebt sich die Puppe aus dem Boden, dann kann der Falter sich gut entfalten
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Schmetterling
Spannweite: 20-22 mm
tagaktiv: weibliche & männliche Tiere
nachtaktiv: weibliche & männliche Tiere
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 25 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Wirestock Creators/
Odeta Lukoseviciute/
Rolf E. Staerk/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten