Gebänderter Bergwald-Baumspanner wird auch Bastelbergers Rindenspanner genannt
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 38 bis 43 mm
Seine Vorderflügel sind grau bis bräunlich getönt
Schwarze Schatten zeigen sich auf den Vorderflügeln
Im Saumfeld kann man eine weiße Wellenlinie erkennen mit einem deutlichen dunklen Fleck
Eine weiße, ringförmige Zeichnung befindet sich hinter dem Thorax
Bei den Männchen sind die Fühler beidseitig stark gekämmt und bei den Weibchen fadenförmig
Er ist ein Bewohner der Nadelwälder, der Waldwiesen und der Gebiete mit Ginster, Wacholder und Heidelbeer-Beständen
Der Falter ist nachtaktiv und besucht die Blüten von Disteln, Witwenblumen, Gewöhnlichem Wasserdost und Fuchsschem Greiskraut
Sie fliegen in den Monaten Juli bis September
Ab dem Spätsommer kann man die bräunlich gefärbten Raupen an den Gehölzen und niedrigen Pflanzen beobachten wie Heidelbeere, Gewöhnlicher Waldrebe, Himbeere, Schlehe, Pflaume, Besenheide, Heckenrose, Weißklee, Apfelrose, Grüner Salat, Wiesenklee und noch andere
Sie haben die perfekte Tarnfarbe vor Fressfeinden
Gebänderter Bergwald-Baumspanner überwintern als Raupe und verpuppen sich dann im folgenden Jahr