Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/agrotis-ipsilon/

Ypsiloneule,Gemeine Kräuterflur-Bodeneule

Agrotis ipsilon

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling
  • Ypsiloneule wird auch Ipsiloneule oder Gemeine Kräuterflur-Bodeneule genannt
  • Flügelspannweite beträgt 40 bis 56 mm
  • Die Vorderflügel sind von hell- bis dunkelbraun gefärbt
  • Bei den Weibchen ist die Tönung meist kräftiger
  • Die Art besitzt einen schwarzen Strich auf dem Vorderflügeln, der von einem nierenförmigen Makel in der hinteren Hälfte des Flügels ausgeht und nach außen zeigt
  • In der Richtung zum Flügelansatz sind zwei kleine Striche zu sehen, die von außen nach innen weisen
  • Weiß sehen die Flügel aus
  • Die Art kann man in offenen Gebieten wie Gärten oder Äckern finden
  • In Mitteleuropa sind sie in den wärmeren, tieferen Lagen verbreitet, kommen aber auch in geringer Zahl in den Mittelgebirgen vor
  • Die eingeflogenen Falter fliegen von April bis Juni
  • Im Frühjahr legen die frischgeschlüpften Falter aus den überwinterten Raupen ab April ihre Eier ab und sterben dann
  • Zwischen Juli und November fliegen dann in Mitteleuropa eine zweite Genration
  • Es sind die Nachkommen der wenigen Überwinterter oder die der Zuwanderer und der Höhepunkt liegt im August/September
  • Viele von den geschlüpften Faltern ziehen dann wieder in den Süden und legen hier keine Eier ab
  • Von den Eier bis zur Raupe vergehen ein bis drei Wochen
  • Im Sommer wachsen die Raupen sehr schnell innerhalb eines Monats und auch die Puppenruhe ist nur kurz
  • Wenige Falter versuchen hier zu überwintern, um im Frühjahr ihre Eier ablegen zu können
  • Die Falter besuchen Blumen und werden durch Ködern angelockt
  • Bei günstigen Bedingungen kann es 3 bis 4 Generationen pro Jahr geben
  • Die Raupen graben sich in den Boden und fressen an den Wurzeln der Pflanzen
  • Bevorzugt werden die Wurzel von Wildgräsern, aber auch von Nutzpflanzen wie Kohl und verschiedenen Gemüsearten
  • Die Überwinterung und Verpuppung findet in einer kleinen Höhlung am Boden statt
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Wanderer: Langstreckenwanderer

Ähnliche Arten