Gelbbraune Herbsteule wird auch Buchenmischwald-Herbsteule und Gelbbraune Eichenherbsteule genannt
Die Flügelspannweite der Falter beträgt 29 bis 40 mm
Kopf, Thorax und Vorderflügel variieren von hellocker bis fast orangebraun
Die innere und äußere Querlinie sind stark mit Zacken versehen
Rotbraun zeigt sich die Wellenlinie
Die Ring- und Nierenmakel sind relativ groß und beide rotbraun umrandet
Dunkelbraun gefärbt ist das untere Drittel der Nierenmakel mit weißgrauen Schuppen
Hellocker sind die Hinterflügel, sowie stark braungrau überstäubt
Die Falter kommen in waldreichen bis offenen, warmen, trockenen bis mäßig feuchte Gebieten im Flachland und Hügelland vor
Die Falter bilden eine Generation im Jahr und fliegen von Ende August bis Anfang Dezember
Die zunächst gelb gefärbten Eier werden an den Futterpflanzen abgelegt
Vor dem Schlüpfen wird das Ei braungrau
Die rötlich gefärbten Raupen sind kompakt mit einem kleinen, rötlich-braunen Kopf
Rücken und Nebenrückenlinien erscheinen hell gefärbt
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Pflanzen wie Spitzwegerich, Sal-Weide, Deutsche Eiche, Breitwegerich, Gewöhnliche Buche, Silber-Weide, Korb-Weide, Zitter-Pappel und noch einige mehr
Sie verpuppen sich und die Puppe hat einen undeutlich ausgebildeten Kremaster und zwei Hakenborsten überragen die anderen kleinen Borsten