Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/agrochola-helvola/

Rötliche Herbsteule

Rötliche Herbsteule

Agrochola helvola

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Rötliche Herbsteule wird auch Weiden-Eule genannt
  • Der Nachtfalter hat eine Flügelspannweite von 34 bis 45 mm
  • Die Vorderflügel können rotbraune, grüngraue, ockergelbe oder rote Tönungen aufweisen
  • Nierenmakel ähneln der Grundfärbung und sind grau und braun gefüllt
  • Undeutlich zu erkennen sind die Ringmakel
  • Ein leicht verdunkeltes Feld zwischen Wellenlinie und äußerer Querlinie ist sehr markant
  • An der Wellenlinie sind auch deutliche, dunkle Punkte zu sehen
  • Die graubraunen Hinterflügel schimmern am Rand hell rötlich bis gelb
  • Sie bewohnen trockene sowie feuchte Gebiete, wie Berg- und Wiesentäler, Heidelbeerheiden, Parks, Ufergebiete und Feuchtwiesen
  • Sie sind in der Nacht aktiv und nur selten an künstlichen Lichtquellen zu finden, erscheinen aber in großer Anzahl an Ködern
  • Rötliche Herbsteulen fliegen in den Monaten von September bis Oktober
  • Ihre rötlich-gelben Eier verfärben sich vor dem Schlüpfen in einen rötlich hellbraunen Farbton und haben weiße Flecken und einen gelblichen Eiboden
  • Die gelbbraunen Raupen, haben auf ihrem Rücken dünne, weiß begrenzte Seitenstreifen, sowie weißliche Punktwarzen
  • Die Raupen sind im Mai und Juni zu sehen und ernähren sich von den Blätter unterschiedlicher Pflanzen wie Heidelbeere, Himbeere, Berberitze, Rauschbeere, Zitter-Pappel, Purpur-Weide und einige mehr
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten