Graugelber Breitflügelspanner ist in Laubwäldern, Hainen, Auwäldern, Obstplantagen und Gärten zu Hause
Die Männchen erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 32 mm
Rötlich-gelbe Vorderflügel der Männchen sind dicht bräunlich bestäubt
Sie besitzen zwei dunkle Querlinien vor der Flügelmitte
Eine graue Querlinie zeigt sich hinter der Flügelmitte die stark gebogen ist und von einer breiteren Querlinie begleitet wird
Das dunkle Saumfeld ist mit einer fleckenartigen, nicht deutlich erkennbaren, weiblichen Wellenlinie versehen
Bei den Weibchen sind die Stummelflügel kurz und gelblich
Die Hinterflügel zeigen sich länger als die Vorderflügel und sind mit schwarzen Querlinien versehen
Die Weibchen klettern an den Futterpflanzen empor und die Flügel bilden zusammen eine spitzwinkliges Dreieck
Graugelber Breitflügelspanner bildet eine Generation im Jahr und die männlichen Falter fliegen von Mitte Februar bis Mitte Mai
Die hellgrünen Eier legt das Weibchen in der Nähe von Knospen an Gehölzen ab
Variabel gefärbt sind die Raupen und schlüpfen, wenn die Blätter an den Bäumen austreiben
Sie können matt gelb, olivgrün, rotbraun bis lila-bräunlich sein und die Rückenzeichnung ist X-förmig
Der Kopf der Raupen ist braun gefärbt
Die Ernährung der Raupen ist polyphag und einige Gehölze sind Zwerg-Kirsche, Zerr-Eiche, Moor-Birke, Felsen Traubenkirsche, Halbzwetschke, Deutsche Eiche und andere mehr