Weißgrauer Breitflügelspanner ist ein schwarz-weiß bis grau gefärbter Schmetterling aus der Familie der Spanner
Er hat über den Vorderflügeln ein wellenförmiges, schwarzes, schmales Band
Am vorderen Flügelrand befindet sich in der Diskalregion ein schwarzer Fleck
Die Hinterflügel zeigen sich in beige mit zarten schwarzen zerstreuten Punkten und einem bräunlichem Saum
Bei den Weibchen sind die Flügel zurückgebildet
Weißgrauer Breitflügelspanner sind in Europa weit verbreitet
Sie sind Bewohner von Eichenwäldern und auch Heidelandschaften mit niedrig wachsenden Bäumen und Sträuchern
Im Januar bis April fliegen die Schmetterlinge
Die männlichen Falter werden von künstlichen Lichtquellen angezogen und die flugunfähigen Weibchen klettern an den Bäumen empor
Sie legen ihre Eier an verschiedenen Laub- und Obstgehölzen
Die geschlüpften, schwarzgelben, gestreiften Raupen ernähren sich polyphag von den Blättern der Hainbuche, Schlehe, Pflaume, Reneklode, Deutsche Eiche, Vogelkirsche, Zweigriffeliger Weißdorn und viele andere
Sie sind in den Monaten Mai bis Juni zu beobachten