Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/actitis-hypoleucos/

Flussuferläufer
Christoph Müller, 4.0,

Flussuferläufer

Actitis hypoleucos

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel stark gefährdet
  • Flussuferläufer ist eine monotypische Vogelart
  • Er wird bis zu 22 cm groß und seine Flügelspannweite beträgt bis zu 40 cm
  • Besitzt einen weißen Bauch und die Oberseite ist braun mit einer feinen, dunkelbraunen Strichzeichnung und einer unregelmäßig gemusterten Bänderung
  • Schwarze Augen und blassgelbe, gefärbte, kurze Beine
  • Der Schnabel ist mittellang
  • Er ist ein schneller, gleichmäßiger Flieger und flattern niedrig über der Wasseroberfläche mit raschen und kurzen Flügelschlägen
  • Er kann nicht nur fliegen sondern auch schwimmen und bis zu einem Meter tauchen
  • Das Bewegen am Boden zeigt ein ständiges Wippen und Knicksen des länglichen Hinterkörpers
  • Der Langstreckenzieher verbringt seine ganze Zeit in Europa, außer Island
  • Flussuferläufer überwintert vom Mittelmeerraum bis Südafrika
  • Er lebt an Bächen, Flüssen und es werden auch Seen, Teiche genutzt
  • An Flusskiesbänken mit wenig, lockeren Pflanzenwuchs brütet er, aber auch an steil eingeschnittenen Gebirgsflüssen
  • Er ernährt sich von Insekten, Spinnen und auch Weich- und Krebstiere werden verspeist
  • Sie sind im zweitem Jahr geschlechtsreif
  • Das Weibchen sucht den Brutplatz aus
  • Eine Mulde im Boden wird von beiden Partnern gebaut und mit Pflanzenteilen ausgepolstert
  • Die Nähe zum Wasser ist besonders wichtig, ebenso gut versteckt zwischen den lockeren Büschen wird gebaut
  • Im April bis Mai legt das Weibchen meist 4 große, zugespitzte, kreiselförmige, blass bräunliche Eier mit braunen Punkten und kleinen bis mittelgroßen, rotbraunen Flecken
  • Männchen und Weibchen brüten ca. 21 bis 22 Tage
  • Die kleinen, jungen Vögel versuchen schon ab ihrem fünfzehnten Tag zu fliegen und ab dem 21. Tag sind sie voll flugfähig
Allgemein
Familie: Schnepfenvögel
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet

Fotos

Christoph Müller, 4.0,

Ähnliche Arten