Die Aueneule wird auch Großkopf- Rindeneule genannt
Flügelspannweite der Falter beträgt 37 bis 45 mm
Dieser Falter zeigt sich in einer hellgrauen, über dunkelgrauen bis schwarzgrauen Grundfarbe
Er ist schwarz überstäubt
Innere Querlinie zeigt sich hellgrau, doppelt gezeichnet, die äußere Querlinie ist schwarz, gezackt und einfach gezeichnet
Ein dunkler Fleck ist zwischen dem Nierenmakel und der äußeren Querlinien
Das Nierenmakel ist groß und schwarz umrandet
Groß, oval und rund zeigen sich die Ringmakel
Die Hinterflügel sind weißlich mit dunkler Aderung und die Unterseite des Vorderflügels ist dunkelgrau
Unterseite der beiden Hinterflügel hellgrau
Kopf und Thorax zeigen sich gräulich
Die Falter fliegen in Laub- und Auenwäldern, sowie an Waldsäumen mit Gehölzen, aber auch im Park und Alleen mit Pappelbeständen
Je nach Gebiet können sie ein- bis zwei Generationen ausbilden
Die Flugzeit in Mitteleuropa ist von Ende April/Anfang Mai bis Ende August/Anfang September
In der Nacht kann man sie an zuckerhaltigen Ködern oder an künstlichen Lichtquellen beobachten
Ihre Eier werden einzeln auf den Blättern abgelegt
Die Raupe zeigt sich gelblich, teils bräunlich bis rötlich gefärbt
Einen großen, schwarz gestreiften Kopf besitzt die Raupe
Sie trägt am ganzen Körper graue oder braune Haarbüschel
Von Juni bis Oktober sind sie unterwegs und fressen bevorzugt die Blätter von verschiedenen Pappel-Arten wie Schwarz- Pappel, Pyramiden-Pappel, Espe, aber auch an Weide, Birke, Eiche
Unter lockeren Rinden der Bäume verpuppen sich die Raupen in einen festen Kokon
Die rotbraune Puppe überwintert und weist einen beborsteten Kremaster auf