Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/acrocephalus-schoenobaenus/

Schilfrohrsänger
Billy Lindblom from Hallsberg, Sweden, CC BY 2.0,

Schilfrohrsänger

Acrocephalus schoenobaenus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Der Schilfrohrsänger ist ein recht lebhafter und flinker Vogel
  • Ist etwa 13 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 17 bis 21 cm
  • Er besitzt eine braun-grau gemusterte Oberseite und ist unterseits gelblich gefärbt
  • Weiß leuchtet seine Kehle und der Schnabel ist spitz
  • Er besitzt einen hellgrauen Überaugenstreif und eine schwarze Kopfdecke
  • Der Schilfrohrsänger ist in fast ganz Europa ein Langstreckenzieher und von April bis Oktober anwesend
  • Den Winter verbringt er südlich der Sahara in Afrika
  • Für seine lange Reise benötigt er ausreichend Fettreserven, die er sich anlegt
  • Sein Lebensraum sind Schilfgebiete in Ufernähe, in Mooren, Sümpfen und auf Feuchtwiesen
  • Er ernährt sich von kleine Spinnentiere, Insekten, kleine Weichtiere und auch Beeren
  • Ab einem Jahr ist er geschlechtsreif
  • Das Männchen steigt rasch in die Lüfte, verharrt dort, singt und gleitet dann wieder nach unten
  • Die Brutzeit ist von Mai bis Juni und sie bauen das Nest in Bodennähe zwischen Schilf- und Binsenflächen
  • Es werden von dem Weibchen 4 bis 6 Eier gelegt und 12 bis 14 Tage von beiden Eltern bebrütet
  • Nach 10 bis 12 Tagen sind die Jungvögel flügge
Allgemein
Familie: Rohrsängerartige
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Ähnliche Arten