Teichpflanzen

Teichpflanzen
korotin photographer/shutterstock.com

Ein Teich schafft in deinem Garten oder auf deinem Grundstück eine ganz beruhigende Atmosphäre, die zum Beobachten und Verweilen einlädt. Dort wachsen Teichpflanzen, die im, am oder auf dem Wasser gedeihen und sich speziell an das Leben dort angepasst haben.
Pflanzen übernehmen dort wichtige ökologische Funktionen, denn sie reinigen das Wasser, versorgen es mit Sauerstoff, bieten Lebensraum und Nahrung für viele Tiere und tragen zur optischen Gestaltung bei. Das Teichökosystem wird durch diese Pflanzen stabilisiert. Dabei ist der liebevoll entstandene Teich mit Goldfischen, inklusive Filtertechnik und Fütterung, eine Todesfalle für einwandernde Wildtiere. Die Fische fressen alles weg, was sie überwältigen können. Auch Skimmer, Filter und Pumpe verschlingen eine Vielzahl von Lebewesen. Bei einem Teich, der stark mit Fischen besetzt ist, handelt es sich um ein viel zu nährstoffreiches, artenarmes und somit ökologisch minderwertiges Kleingewässer. Ein Teich ohne Fische ist keineswegs langweilig, denn die Natur lässt sich viel einfallen: Schon kurz nach der Anlage wird es in deinem Teich von Leben wimmeln. Kleine Lebewesen wie Wasserflöhe und Hüpferlinge, Schwimmkäfer und Libellenarten fühlen sich in und am Teich zwischen den verschiedenen Pflanzen wohl. Später kommen auch noch Teichfrösche, Teichmolche und Erdkröten dazu, die sich schon nach kurzer Zeit zeigen.

Viele Teichbesitzer haben die Sorge, dass ein Teich ohne Fische zum Mückenparadies wird. Doch ein sonniger Teich beherbergt Libellenlarven, Schwimmkäfer und Rückenschwimmer. Diese Tiere lieben Mückenlarven und vertilgen sie als echten Leckerbissen. Durch die Gestaltung eines naturnahen Teiches unterstützt du ihre Ansiedlung. Der Teich sollte allerdings nicht komplett verkrauten oder verschilfen, denn zu viele Verstecke an der Wasseroberfläche erschweren es den Fressfeinden, die Mückenlarven zu finden.

Die Pflanzen in Gartenteichen sollten einheimisch sein, weil diese für unsere Tierwelt deutlich mehr leisten als exotische Arten. Viele dieser Pflanzen haben nicht nur einen Nutzen für Tiere, sondern sind auch besonders attraktiv.

Der klassische Gartenteich wird meist in drei Zonen eingeteilt, in denen Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen wachsen.

  1. Die tiefste Zone (ab ca. 1 m Wassertiefe) ist für schöne See- und Teichrosen vorgesehen – besonders die Wildformen sind attraktiv. Es sind Unterwasser- und Wasserpflanzen mit Schwimmblättern an der Wasseroberfläche. Auch die Krebsschere ist eine immer seltener werdende Schwimmpflanze – eine Großlibellenart legt ausschließlich dort ihre Eier ab.
  2. In deiner Flachwasserzone (20 bis 50 cm Wassertiefe) wachsen Tannenwedel und die Schwanenblume. Ihre Wurzeln stehen im Wasser und teilweise darüber.
  3. Die Sumpfzone (0 bis 20 cm Wassertiefe) wird mit Wasserminze oder Sumpf-Wasserstern nicht nur zu einem blühenden Hingucker, sondern auch zu einem echten Paradies für Insekten.

Einige Pflegearbeiten sind nötig, da auch Laubfall und Tiere ständig neue Nährstoffe in den Teich bringen. Das Abfischen von Algen und das Ausdünnen stark wuchernder Pflanzen gehören ebenfalls dazu. Schlammansammlungen können mit einer Pumpe entfernt werden – dabei sollte man den Schlamm vorher nach Tieren durchsuchen.

Alle Pflanzen in der Übersicht

Oenanthe fistulosa
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfenchel
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
Myriophyllum spicatum
Quelle:BerndH, 3.0,
Myriophyllum spicatumÄhriges Tausendblatt
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 200 cm
Filipendula rubra
Quelle:Nancy J. Ondra/
Filipendula rubraAmerikanisches Mädesüß
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 1,8 m
    1 - 1,5 m
  • 29
Wichtige Insekten-pflanze
Berula erecta
Quelle:Victoria Tucholka/
Berula erectaBerle
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    30 - 50 cm
  • 27 1
Sagittaria latifolia
Quelle:Peter K. Ziminski/
Sagittaria latifoliaBreitblättriges Pfeilkraut
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 60 cm
    30 - 50 cm
  • 10
Eleocharis palustris
Quelle:Migasmin/
Eleocharis palustrisEchte Sumpfbinse
  • heimischGras
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 50 cm
    20 - 30 cm
  • 1 1
Nymphoides peltata
Quelle:Karen Faljyan/
Nymphoides peltata Europäische Seekanne
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
    40 - 60 cm
Hydrocharis morsus-ranae
Quelle:Oleksandr Filatov/
Hydrocharis morsus-ranaeEuropäischer Froschbiss
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
    50 - 60 cm
Menyanthes trifoliata
Quelle:Grigorii Pisotsckii/
Menyanthes trifoliataFieberklee
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
    20 - 30 cm
  • 3
Scirpus cernuus
Quelle:Daderot, ,
Scirpus cernuusFrauenhaargras
  • nicht heimisch (Neophyt)Gras
  • 20 - 40 cm
Nuphar lutea
Quelle:Leka Sergeeva/
Nuphar luteaGelbe Teichrose
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    1,2 - 2 m
Alisma plantago-aquatica
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Alisma plantago-aquaticaGewöhnlicher Froschlöffel
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 90 cm
    40 - 50 cm
  • 1
Hippuris vulgaris
Quelle:Shutterschock/
Hippuris vulgarisGewöhnlicher Tannenwedel
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 30 cm
    30 - 50 cm
  • 6
Super Insekten-pflanze
Ranunculus aquatilis
Quelle:Fexel/
Ranunculus aquatilisGewöhnlicher Wasserhahnenfuß
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
  • 23 7 6
Mentha cervina
Quelle:Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., 4.0,
Mentha cervinaHirschminze
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 30 cm
Baldellia ranunculoides
Quelle:Przemyslaw Muszynski/
Baldellia ranunculoidesIgelschlauch
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 20 cm
    25 - 30 cm
Najas minor
Najas minorKleines Nixenkraut
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 30 cm
Potamogeton crispus
Quelle:JIANG TIANMU/
Potamogeton crispusKrauses Laichkraut
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 350 cm
Stratiotes aloides
Quelle:marineke thissen/
Stratiotes aloidesKrebsschere
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 40 cm
    10 - 15 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Eriophorum vaginatum
Quelle:Elvin Heinla/
Eriophorum vaginatumScheidiges Wollgras
  • heimischGras
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
    30 - 40 cm
  • 2
Wichtige Insekten-pflanze
Eriophorum angustifolium
Quelle:Iva Vagnerova/
Eriophorum angustifoliumSchmalblättriges Wollgras
  • heimischGras
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    20 - 30 cm
  • 2
Butomus umbellatus
Quelle:LeManilo/
Butomus umbellatusSchwanenblume
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 150 cm
    30 - 40 cm
Potamogeton natans
Quelle:Przemyslaw Muszynski/
Potamogeton natansSchwimmendes Laichkraut
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
    30 - 40 cm
Callitriche palustris
Quelle:Anryano/
Callitriche palustrisSumpf-Wasserstern
  • heimischEinjährige
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 cm
    20 - 35 cm
  • 6
Calla palustris
Quelle:Manfred Ruckszio/
Calla palustrisSumpfkalla
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 50 cm
    20 - 30 cm
  • 2 2
Equisetum fluviatile
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Equisetum fluviatileTeich-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
Hottonia palustris
Quelle:kristof lauwers/
Hottonia palustrisWasserfeder
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 8 - 10 cm
    30 - 40 cm
  • 1
Nymphaea alba
Quelle:mohammed fouad rishan/
Nymphaea albaWeiße Seerose
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    80 - 120 cm
Super Insekten-pflanze
Ranunculus lingua
Quelle:Robrecht Kruft/
Ranunculus linguaZungen-Hahnenfuß
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 130 cm
    20 - 50 cm
  • 23 7 6 1 1
Aponogeton distachyos
Quelle:Natalia Leen/
Aponogeton distachyosZweiährige Wasserähre
  • nicht heimisch (Neophyt)Zweijährige
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 15 cm
    30 - 50 cm

Die unten aufgeführten Pflanzen passen zwar thematisch, wir raten jedoch von ihrer Anpflanzung ab. Es handelt sich um invasive Neophyten, die die Natur schädigen, indem sie die Artenvielfalt bedrohen.

Elodea canadensis
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Elodea canadensisKanadische Wasserpest
  • invasiver NeophytStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
    80 - 100 cm
Pistia stratiotes
Quelle:Umi Achiriyah/
Pistia stratiotesWassersalat
  • invasiver NeophytStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 cm
    15 - 20 cm

Kompositionen

Naturmodule

Quelle: Karl Heinz Niehus
Teich

Spannende Bücher zum Thema

Naturnahe Wasserwelten bauen
von Karl Heinz Niehus