Wege und Plätze dienen zur Orientierung, Nutzung und Gestaltung. Sie sind befestigte oder unbefestigte Flächen im Garten oder in öffentlichen Grünanlagen und verbinden verschiedene Gartenbereiche. Sie werden als Aufenthaltsorte genutzt oder sind Verbindungen zu Beeten, Rasenflächen, Gebäuden oder auch Sitzbereichen.
Wege sind eher schmal und dienen als Verbindung von einem Ort zum anderen. Plätze sind breitere, offene Flächen, die Aufenthaltscharakter haben, z. B. Sitzbereiche, Terrassen oder kleine Innenhöfe.
Diese Wege und Plätze werden mit Pflanzen natürlicher, denn du kannst die Ränder von Wegen und Plätzen begrünen oder grüne Inseln schaffen – mit der richtigen Pflanzenwahl, die an den Boden und an den Standort angepasst sein muss.
- Bei der Bepflanzung dieser Wege solltest du auf die Lichtverhältnisse achten. Sind sie sonnig, halbschattig oder schattig?
- Die Wege sind oft verdichtet, trocken und nährstoffarm. Wege können auch durch trittfeste Pflanzen bepflanzt werden. Diese Pflanzen sind robust, mehrjährig, konkurrenzstark und trockenheitsverträglich.
- Für Wege kannst du verschiedene Thymianarten verwenden, sie vertragen die Sonne, verströmen angenehmen Duft und sind gut trittfest.
- Sie sind eine Alternative zum klassischen Rasen, können zwischen Steinen, Trittplatten und Fugen verwendet werden.
- Diese Pflanzen wachsen flach, sind pflegeleicht, regenerationsfähig und oft auch noch nützlich für Insekten.
- Auch der Mauerpfeffer (Sedum-Arten) ist trockenheitsverträglich, teils trittfest und für sonnige Standorte zwischen Steinen geeignet.
- Für den sonnigen bis halbschattigen Weg eignet sich das Sternmoos (Sagina subulata). Es wächst moosartig und bildet drei Zentimeter hohe Polster mit reich verzweigten und wurzelnden Trieben. Es benötigt einen sandigen oder kiesigen, leicht humosen Boden mit viel Licht, aber ohne pralle Mittagssonne.
- Für den schattigen, humosen Bereich sind Bodendecker und Pflanzen gut geeignet, die in der Natur auch unter lichtärmeren Verhältnissen wachsen.
- Die Ränder von Wegen und Plätzen sind für Stauden geeignet, dabei spielt natürlich der zur Verfügung stehende Platz eine große Rolle.
- Schaffe auf Plätzen schöne Randbepflanzungen oder grüne Inseln, die das Gesamtbild auflockern und pflegeleicht bleiben.
- Worauf solltest du zusätzlich achten?
- Die trittfesten Pflanzen sollten flach wachsen, damit sie beim Begehen nicht beschädigt werden. Auch benötigen sie hin und wieder Pflege – Unkraut entfernen, abgestorbene Triebe zurückschneiden und bei starker Beanspruchung nachpflanzen.
- Viele dieser Pflanzen bleiben auch im Winter grün und geben deinem Garten Struktur.
- Außerdem bieten diese Pflanzungen kleinen Wildbienen, Insekten und anderen Tieren Lebensraum und Nahrungsquellen.
- Mit der richtigen Pflanzenauswahl werden Wege und Plätze nicht nur funktional, sondern auch lebendig, naturnah und ökologisch wertvoll gestaltet.
Die unten aufgeführten Pflanzen passen zwar thematisch, wir raten jedoch von ihrer Anpflanzung ab. Es handelt sich um invasive Neophyten, die die Natur schädigen, indem sie die Artenvielfalt bedrohen.