Nektarinenbäume

Ein Nektarinenbaum ist eine besondere Form des Pfirsichbaums (Prunus persica var. nucipersica). Markant ist die glatte Schale, während sich die des klassischen Pfirsichs wie Samt anfühlt. Der Geschmack der Nektarinen ist meist süßer, wenn der Baum an einem warmen, sonnigen Standort gepflanzt wird. Die Früchte sind saftiger und fester als beim Pfirsich. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Blätter färben sich je nach Sorte oft in warmen Gelb- bis Goldtönen, bevor sie abfallen. So bringt der Baum auch zur Laubfärbung noch einmal Farbe in deinen Garten.
Blüten:
Blütezeit: Meist März bis April, also sehr früh im Jahr und vor dem Blattaustrieb
Farbe: Zartrosa bis rosa-rot, selten weißlich
Form: Einzelblüten, fünfzählig, typisch für Rosengewächse
Duft: Leicht süßlich, aber eher unauffällig
Bestäubung: Vorwiegend durch Bienen und Hummeln
Blätter:
Form: Länglich-lanzettlich, schmal, mit leicht gesägtem Blattrand
Größe: Etwa 10–15 cm lang, 2–4 cm breit
Farbe: Im Austrieb hellgrün, später kräftig grün
Oberfläche: Glatt und leicht glänzend
Einige Sorten besitzen einen niedrigen Wuchs oder wachsen als Säule – ideal für den Kübel:
Balkon-Nektarine 'Fruit Me® Necta Me' (Prunus persica var. nucipersica 'Fruit Me Necta Me')
Zwerg-Nektarine 'Nectarella' (Prunus persica var. nucipersica 'Nectarella'Wähle hier einen Kübel mit mindestens 40–50 Liter Volumen, guter Drainage und stelle den Baum im Winter an einen frostfreien Standort. Auch gut eingepackt kann er draußen überwintern.
Nektarinenbäume sind auch für deinen Garten eine gesunde Abwechslung und bringen dir süße, aromatische Früchte zum Vernaschen.
Im Frühjahr kannst du dich an den zahlreichen rosa Blüten erfreuen, die viele Bienen anlocken.
Standortwahl:
Windgeschützt, z. B. in Hausnähe oder vor einer Südwand
Die Mauer gibt nachts gespeicherte Wärme ab
Kein Frostloch (nicht in Senken pflanzen, wo kalte Luft sich sammelt)
Frühzeitig mit Vlies abdecken:
Blüten über Nacht locker mit Gartenvlies oder einem alten Laken schützen
Am Tag abnehmen, damit Bienen bestäuben können
Topfbaum bei Frost ins Haus holen:
Kübelpflanzen bei angekündigtem Frost in Garage, kaltes Gewächshaus oder unters Vordach stellen
Wasser nutzen:
Feuchter Boden speichert Wärme besser als trockener
Abends gießen – das puffert Temperaturschwankungen (aber nicht zu viel)