Du möchtest dein Gemüsebeet mit Kräutern anreichern? Entweder um deine Speisen zu würzen oder aus dekorativen Zwecken?
Die folgende Auswahl an gängigen Kräutern hilft dir.
Basilikum liebt es vollsonnig und Nährstoffreich, weshalb es sich auch in Gemüsebeeten wohl fühlt. Das "typische" Basilikum der italienischen Küche ist einjährig. Es gibt eine Vielzahl von Sorten, die mehrjährig sind, aber sich geschmacklich unterscheiden. Der Ertrag ist am höchsten, wenn die Nachttemperaturen nicht mehr unter 16°C fallen. Gute Mischkulturpartner: Tomate, Paprika, Aubergine
Weitere Informationen 10 Sorten entdecken
Allgemein gilt Borretsch als relativ anspruchslos. Für eine ertragreiche Ernte braucht Borretsch allerdings einen feuchten und nährstoffreichen Boden. Die saftigen Stängel danken es dir, wenn du die Pflanze etwas windgeschützt platzierst oder mit einem Stab stützt.
Weitere Informationen
Dill benötigt einen vollsonnigen Standort, mag aber keine zu hohe Hitze. Bei über 26°C geht er schnell in die Blüte über und bildet nur wenige Blätter. Damit Dill gut wächst, solltest du frisches Saatgut verwenden und jährlich den Standort wechseln. Du kannst Dill zwischen den Reihen von Karotten und Zwiebeln anbauen. Gute Mischkulturpartner: Gurken, Kohl, Zuckermais
Weitere Informationen
Garten-Kerbel fühlt sich im Halbschatten und auf humosen Boden wohl. Er mag es windgeschützt, weshalb sich ein Standort zwischen höheren Gemüse anbietet. Vorsicht ist bei überdüngtem Boden geboten - dabei werden Blattläuse magisch angezogen. Wenn du eine regelmäßige Kerbel-Ernte haben möchtest, säe im Abstand von ca. 2 Wochen regelmäßig nach.
Weitere Informationen
Fenchel mag es sonnig und nährstoffreich. Allerdings solltest du vermeiden, Fenchel auf dem frisch gedüngten Boden anzubauen, da es den Ertrag negativ beeinflusst. Wilder Fenchel hat dunklere und weniger bittere Samen - auch teibt er nicht so viele Blätter aus. Achte auf die Sortenwahl.
Weitere Informationen 14 Sorten entdecken
Liebstöckel - oder besser bekannt unter Maggikraut - gilt als unkompliziertes Gewächs. Er kommt mit einen halbschattigen bis sonnigen Standort aus, benötigt allerdings die Nährstoffe aus dem Gemüsebeet, um prächtig zu wachsen. Dabei kann er eine stattliche Höhe von 2 Metern erreichen. Liebstöckel ist mehrjährig und äußerst winterhart.
Weitere Informationen
Die Ringelblblume sät sich gern selbst aus, ohne dabei lästig zu werden. Im Gemüsebeet sollte sie allerdings einzeln stehen, da sie dem Boden stark nährstoffe entzieht, die benachbare Pflanzen zum Wuchs brauchen. Meist kommt die Ringelblume in Beeten mit Kohlgewächsen vor.
Weitere Informationen 1 Sorte entdecken