Beliebte Kräuter für den Balkonkasten

Beliebte Kräuter für den Balkonkasten
Franz Peter Rudolf/shutterstock.com

Viele Kräuter sind Sonnenliebhaber, wachsen ursprünglich an extrem sonnigen und heißen Standorten. Viele von ihnen benötigen oft einen steinigen bis kiesigen Boden, ebenso kommen sie auch gut mit wenig Wasser zurecht. Das Aroma wird bei diesen Kräutern intensiver. Sie wachsen in einem Balkonkasten sehr gut, sehen besonders attraktiv in einem Kasten aus Terrakotta aus, aber auch andere Materialien wie Weidenkörbe eignen sich gut. Eine gute Drainage ist besonders wichtig, denn die Kräuter vertragen keine Staunässe.
Für den Balkonkasten sind Flachwurzler von Vorteil, wie Schnittlauch, auch heimische Kräuter wachsen auf dem Balkon sehr gut. Einige Kräuter wie Liebstöckel und Rosmarin brauchen mehr Tiefe und Raum zum Wachsen. Sind daher eher für den Kübel, statt für den flachen Balkonkasten geeignet.
Bei deiner Wahl der Kräuter ist vieles möglich, zwischen heimischen und mediterranen, einjährigen und mehrjährigen Pflanzen, zuletzt entscheidet die Lage deines Balkons und dein Geschmack, was du in deinem Balkonkasten setzen möchtest.

 

  1. Du hast einen sonnigen Balkon, dann ist er für viele Kräuter ideal. Dort kannst du mediterrane mehrjährige Arten anbauen, die flache Wurzel besitzen.
  2. Eine sichere Montage des Kastens ist Voraussetzung auf deinem Balkon, der an dem Balkongeländer angebracht ist.
  3. Sie sollten auch gut in Waage hängen, um das Herausspülen der Erde bei starkem Regen zu vermeiden.
  4. Wähle die passenden Bodenansprüche der Sorten, auch sollte dein Kasten eine gute Drainageschicht erhalten.
  5. Die Kräuter kannst du in Gärtnereien in Töpfen kaufen oder durch Samen selber aussäen.
  6. Bester Zeitpunkt ist das Frühjahr oder der Herbst. Einjährige Kräuter werden im Frühjahr ausgesät nach dem keine Nachtfröste mehr kommen. 
  7. Einige wie Petersilie oder Bärlauch lieben die humusreiche Erde, nicht vorgedüngte Erde Thymian und Bohnenkraut. Diese Pflanzen mit unterschiedlichen Böden kannst du nicht in einen Kasten setzen.
  8. Für die feuchteren Balkonkästen im Halbschatten kannst du auch verschiedene Minze-Arten pflanzen, aber nicht alle in einen Kasten, um die Vermischung der Sorten zu vermeiden.
  9. Kräuter im Balkonkasten sind pflegeleicht, auch das Gießen hält sich Grenzen.
  10. Bei der Ernte solltest du beachten immer einen Teil der Pflanzen stehen zu lassen, um den Insekten Nahrungsquellen zu bieten. 
  11. Du holst dir mit Kräutern den Duft auf den Balkon, auch für deine leckeren Speisen das gewisse Beiwerk, ohne die so manches Essen nicht so lecker wäre.
  12. Die Blüten sind besonders schön anzusehen. Locken zahlreiche Bienen, Hummeln, Schmetterlinge auf deinen Balkon.

Alle Pflanzen in der Übersicht

Ocimum basilicum
Ocimum basilicumBasilikum
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 60 cm
    20 - 30 cm
  • 29 2 1
Anethum graveolens
Quelle:PhotoJuli86/
Anethum graveolensDill
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 75 cm
    25 - 35 cm
  • 18 1 3 2
Salvia officinalis
Salvia officinalisEchter Salbei
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 100 cm
    20 - 70 cm
  • 30 1 4 3 1
Thymus vulgaris
Thymus vulgarisEchter Thymian
  • nicht heimisch (Neophyt)Halbstrauch
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 30 cm
    20 - 30 cm
  • 30 14 15 4 1
Satureja hortensis
Quelle:Steidi/
Satureja hortensisEchtes Bohnenkraut
  • KulturpflanzeEinjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    20 - 30 cm
  • 29 2 1
Petroselinum crispum
Petroselinum crispumGarten-Petersilie
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    10 - 20 cm
  • 19 1 1 1
Levisticum officinale
Quelle:Nahhana/
Levisticum officinaleLiebstöckel
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
    60 - 80 cm
  • 18 2 1
Origanum majorana
Quelle:Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US,
Origanum majoranaMajoran
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    30 - 45 cm
  • 29 1 5
Super Insekten-pflanze
Origanum vulgare
Quelle:M. Schuppich/
Origanum vulgareOregano
  • heimischStaude
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    20 - 40 cm
  • 30 56 17 3 2
Mentha x piperita
Mentha x piperitaPfefferminze
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 29 5 6 3 2
Rosmarinus officinalis
Rosmarinus officinalisRosmarin
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    80 - 100 cm
  • 29 2 2
Wichtige Insekten-pflanze
Allium schoenoprasum
Allium schoenoprasumSchnittlauch
  • heimischZwiebel
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 40 cm
    20 - 25 cm
  • 4 1 3 2
Ocimum basilicum 'African Blue'
Quelle:nnattalli/
Ocimum basilicum 'African Blue'Strauchbasilikum 'African Blue'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    20 - 30 cm
Melissa officinalis
Melissa officinalisZitronenmelisse
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 80 cm
    40 - 50 cm
  • 37 2 2 2

Kompositionen

Naturmodule

Quelle: Thomas
Kompost

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Mischkultur im Hobbygarten
von Schwester Christa Weinrich (OSB)
Mein Biotop auf dem Balkon
von Birgit Schattling
Gemüse ernten ohne gießen
von Christine Weidenweber
Handbuch Bio-Balkongarten
von Andrea Heistinger, Arche Noah
Kräuter selbst anbauen
von Renate Hudak
Das Wildpflanzen Topfbuch
von Reinhard Witt
Mein genialer Bio-Balkon
von Birgit Schattling
Gärtnern in Sack, Box & Co.
von Dorothea Baumjohann
Die Kraft der Kräuter nutzen
von Irene Hager, Alice Hönigschmid, Astrid Schönweger
Das große Hochbeet Buch
von Doris Kampas
Permakultur in der Stadt
von Andreas Telkemeier
Fensterbrettgarten
von Deike Haßler