Imposante, heimische Blühhecken, die garantiert auffallen

Imposante, heimische Blühhecken, die garantiert auffallen
Marinodenisenko/shutterstock.com

Hecken gibt es solche und solche: Die einen fallen durch ihre dekorativen Blätter und eine leuchtend bunte Herbstfärbung auf, die anderen durch ihren immensen Blütenreichtum. Wenn Du was fürs Auge suchst bist Du hier richtig: Nachfolgend wollen wir Dir einige der imposantesten Blühhecken für den Garten vorstellen. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern haben auch viele weitere Vorteile, insbesondere unter ökologischen Aspekten.

Blüten gleich Futter für Insekten

Blüten heißt auch meistens Insektenfutter – den süßen Nektar holen sich Bienen und Schmetterlinge als Flugbenzin mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten, der nahrhafte Pollen dient Honigbienen als Mehl für ihr täglich Bienenbrot und Hummeln und anderen Wildbienen als Proviant für ihre Brut. Ebenso ist der Blütenstaub wichtig für Insekten mit kurzen Rüsseln, die nicht an den Nektar in den Kronröhren gelangen, wie Käfer, Fliegen und Schwebfliegen.

Früchte für Mensch und Tier

Meistens bleibt es bei einer Blühhecke nicht beim Insektenfutter – aus den bestäubten Blüten entwickeln sich Früchte, die teils auch für den Menschen essbar sind, zumeist aber für Vögel und Säugetiere, die damit den Pflanzen fleißig beim Verbreiten der Samen helfen. Was davon lange an der Hecke bleibt wird zum wichtigen Winterfutter, das auch bei Eis und Schnee Nahrung liefert und den Tieren über die kalte Jahreszeit hinweghilft. Ebenso profitieren viele Insekten– nicht nur Bienen, sondern auch Wespen und andere Kerbtiere holen sich gerne einen Schwips von den überreifen Früchten, und was letztendlich übrig bleibt wird von Würmern, Pilzen und Kleinstlebewesen zu wertvollem Humus verarbeitet.

Raupenfutter und Wurzelbiotop

Davon abgesehen finden auch andere Pflanzenteile ihre Abnehmer, nicht anders als bei den Blatthecken. Das Grün dient vielfach den Larven von Schmetterlingen als Raupenfutter, die als erwachsene Falter hier, in der Rinde oder nah am Erdboden ihre Eier ablegen, sich entwickeln und verpuppen. Auch das Wurzelwerk ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten, Würmer und andere Kleintiere; vielfach werden die Heckenpflanzen von symbiontisch lebenden Pilzen unterstützt, die Nährstoffe aus dem Boden gegen Zucker aus der Photosynthese eintauschen. Was an Schnittgut von den Blühhecken übrig bleibt lässt sich zu Kompost verarbeiten oder wird als Ast- und Reisighaufen zum Biotop für Kleintiere. Sogar als Totholz liefern die Blühhecken wertvolle Lebensräume.

Vogelschutzgehölz und Vogelnährgehölz

Gehölze sind insbesondere für Vögel wichtig; sie finden hier nicht nur Nahrung und Winterfutter, in vielen bauen sie ihre Nester oder nutzen das dichte Geäst, um sich darin zu verstecken. Bodennah gilt ähnliches für Igel und andere Kleinsäuger, ebenso wie für Insekten, die sich hier verbergen und vor der Sonne Schutz suchen.

Wichtige Biotope gegen die Folgen des Klimawandels

Wie andere Hecken hilft auch eine Blühhecke beim Gliedern des Gartens und trägt zu Artenvielfalt und Trockenheitsresistenz bei. Gerade bei heißem und trockenem Wetter helfen der Schatten und die an die Luft abgegebene Feuchtigkeit ein geeignetes Mikroklima aufrechtzuerhalten, während sich Rasenflächen und Schottergärten in der Sonne bis zur Gluthitze aufheizen. Regenfälle gelangen nicht sofort auf die Erde, sondern fließen langsam über Blätter und Zweige ab, sodass das Wasser deutlich mehr Zeit zum Versickern hat. Eine umfangreiche Bodenfauna und -flora sorgt zudem für lockere Erde, die das Wasser wesentlich besser hält als ein knochenhart vertrockneter Rasen. Mit anderen Worten: Eine win-win-Situation, egal ob es wie derzeit üblich gerade tagelang trocken bleibt oder in Strömen gießt.

Unsere Auswahl an heimischen Blühhecken

Falls Du Dich wunderst, dass in unserer Liste so beliebte Blühhecken wie Forsythie, Kolkwitzie, Flieder und Sommerflieder nicht auftauchen: Wir beschränken uns hier auf in Mitteleuropa heimische Arten. Sie sind nicht nur am besten an unsere klimatischen Verhältnisse angepasst und damit auf jeden Fall winterhart, sondern auch an unsere Flora und Fauna. Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht – ein Schmetterling schon gar nicht. So bekommt man auch garantiert keine Probleme mit invasiven Neophyten, die hiesige Arten bedrohen und die Ökosysteme durcheinanderbringen.

Alle Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Amelanchier ovalis
Quelle:Dirk M. de Boer/
Amelanchier ovalisGewöhnliche Felsenbirne
  • heimischGehölz
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 4 m
  • 38 1 5 2 1 21
Cornus mas
Quelle:milart/
Cornus masKornelkirsche
  • heimischGehölz
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 3 3 2 15 17
Wichtige Insekten-pflanze
Sambucus nigra
Sambucus nigraSchwarzer Holunder
  • heimischGehölz
  • 37 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 7 19 2 62 8
Laburnum anagyroides
Quelle:Nahhana/
Laburnum anagyroidesGemeiner Goldregen
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 6 m
    3 - 4 m
  • 57 5 1 3
Wichtige Insekten-pflanze
Berberis vulgaris
Berberis vulgarisBerberitze
  • heimischGehölz
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    1 - 1,5 m
  • 2 1 17 3 2 19 7
Super Insekten-pflanze
Prunus spinosa
Quelle:A. Barra, CC BY 3.0,
Prunus spinosaSchlehe
  • heimischGehölz
  • 5 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 2,5 m
    2 - 4 m
  • 51 7 149 3 2 20 18
Super Insekten-pflanze
Crataegus laevigata
Quelle:Photo by David J. Stang, 4.0,
Crataegus laevigataZweigriffeliger Weißdorn
  • heimischGehölz
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 m
    1,8 - 2,8 m
  • 43 1 75 2 2 32 17
Prunus cerasifera
Quelle:Ljubomir Trigubishyn/
Prunus cerasiferaWildpflaume
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 8 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 8 m
    3 - 9 m
  • 34 2 33 2 3
Philadelphus coronarius
Philadelphus coronariusEuropäischer Pfeifenstrauch
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    80 - 120 cm
  • 1 2 2

Naturmodule

Quelle: Thomas
Hecke

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Bäume, Sträucher, Hecken
von Natur im Garten
Hecken: für naturnahe Gärten
von Gregor Dietrich