Heidelbeeren

Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) ist bei vielen auch als Blaubeere bekannt. Beim Spaziergang im Wald werden die leckeren Früchte genascht, verfärben den Mund und die Zähne blau bis rot.
Sie ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Beim Einkaufen deiner Heidelbeeren im Supermarkt sind es meist Kulturheidelbeeren, stammen nicht von der in Europa heimischen Heidelbeere ab, sondern von der Amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) und anderen nordamerikanischen Arten. Diese Kulturheidelbeeren sind doppelt bis mehrfach wie die echte Heidelbeere so groß verfärben den Mund beim Naschen nicht bläulich, erst nach der Verarbeitung. Der Geschmack ist bei den Kulturheidelbeeren weit weniger aromatisch als bei den gesunden Wildfrüchten, dafür punkten die Kulturheidelbeeren bei der Größe und der Haltbarkeit der Früchte.
In der Höhe können manche Sorten bis 250 cm erreichen und die Kulturheidelbeeren lieben die sonnigen Plätze im Garten.
Die unten aufgeführten Pflanzen passen zwar thematisch, wir raten jedoch von ihrer Anpflanzung ab. Es handelt sich um invasive Neophyten, die die Natur schädigen, indem sie die Artenvielfalt bedrohen.