Gemüsepflanzen, die im Balkonkasten gedeihen und bemerkenswerten Ertrag bringen

Gemüsepflanzen, die im Balkonkasten gedeihen und bemerkenswerten Ertrag bringen
vaivirga/shutterstock.com

Ein Balkonkasten kann auch mit Gemüse bestückt werden. Da der Kasten nicht sehr tief ist, eignen sich vor allem kompakte, kleinwüchsige Gemüsepflanzen mit flachen Wurzelsystemen, die bei wenig Platz trotzdem gedeihen. Ein Balkon mit Süd- oder Südwest-Ausrichtung ist ideal für den Anbau von Gemüse. Ein Balkonkasten mit Gemüse kann ein wertvoller Lebensraum für Insekten sein! Besonders wenn du blühende Gemüsepflanzen, Kräuter und Wildblumen miteinander kombinierst, trägst du aktiv zum Schutz von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten bei. Lasse doch die zweijährigen Gemüsepflanzen auch mal blühen, wie die Möhre, denn ihre Doldenblüten sind bei Insekten besonders beliebt.

 

  1. Es eignen sich Blattgemüse und Salate. Sie haben den Vorteil, dass sie schnell wachsen, öfter geerntet werden können und auch den Halbschatten vertragen.
  2. Feldsalat, Rucola, Pflücksalate und Spinat gedeihen gut auf dem Balkon.
  3. Ebenso kannst du Radieschen und Möhren kultivieren. Radieschen wachsen schnell in 4 bis 6 Wochen.
  4. Möhren und auch Radieschen brauchen lockere Erde und einen tieferen Balkonkasten. Bei den Möhren gibt es besonders kleine Sorten, die für den Balkonkasten bestens geeignet sind.
  5. Mini-Paprika oder Snack-Paprika sind ebenfalls eine gute Wahl. Die Pflanzen mit ihren kleinen Früchten sind zum Vernaschen auf deinem Balkon ideal. Bambusstäbe als Stütze sind empfehlenswert.
  6. Erbsen und Bohnen können durch Rankhilfen in die Höhe wachsen und dadurch teilweise als kleiner Sichtschutz dienen. Bohnen und Erbsen sind auch auf einem Balkon sehr ertragreich.
  7. Kleine Snackgurken oder spezielle Zucchinisorten sind ebenfalls möglich, allerdings haben sie einen hohen Wasserbedarf.
  8. Ein Balkonkasten mit Gemüse kann einen wertvollen Beitrag für Insekten leisten, wenn er richtig bepflanzt wird!
  9. Viele Gemüsepflanzen und Kräuter bieten Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, und eine insektenfreundliche Gestaltung hilft dabei, die Artenvielfalt zu fördern.

Hier sind einige Punkte, die zeigen, wie dein Balkongarten ein kleines Paradies für Insekten sein kann:

Gemüse, das Bestäuber anlockt:
Einige Gemüsepflanzen brauchen Insekten zur Bestäubung, um Früchte zu bilden. Wenn du diese Pflanzen auf dem Balkon hast, bietest du eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge:
Tomaten (insbesondere Blüten von Wildtomaten)
Paprika und Chilis
Zucchini und Kürbis
Gurken (bestäuberabhängig, es gibt auch selbstbefruchtende Sorten)
Erdbeeren

Kräuter als Insektenmagnete
Kräuter sind oft noch wertvoller für Insekten als das Gemüse selbst, besonders wenn sie blühen dürfen:
Basilikum – Bienen lieben die kleinen Blüten
Thymian, Oregano und Majoran – ziehen Wildbienen und Schmetterlinge an
Lavendel – lockt zahlreiche Bestäuber an
Dill und Fenchel – Anziehungspunkt für Schwebfliegen und Schmetterlinge
Rosmarin und Salbei – blühende Nektarquellen für Bienen
Minze – zieht Hummeln und Bienen an

Wenn du also nicht alle Kräuter sofort aberntest, sondern einige blühen lässt, bietest du den Insekten eine tolle Nahrungsquelle.

Blühende Begleitpflanzen für bestäubende Insekten
Neben Gemüse und Kräutern kannst du in deinen Balkonkasten zusätzliche blühende Pflanzen setzen, die noch mehr Bestäuber anlocken und dein Gemüse schützen:
Tagetes (Studentenblume) – lockt Nützlinge an und hält Schädlinge fern
Kapuzinerkresse – zieht Schmetterlinge und Hummeln an
Ringelblumen und Kornblumen – perfekte Nektarquellen für Wildbienen
Borretsch – zieht Hummeln magisch an
Gänseblümchen und Veilchen – bienenfreundlich und essbar

Diese Pflanzen helfen dabei, Bestäuber für deine Gemüsepflanzen anzulocken und sorgen für eine natürliche Schädlingskontrolle.

Kleine Wasserstellen aufstellen: Eine flache Schale mit Steinen und Wasser hilft Bienen und Schmetterlingen an heißen Tagen.
Totholz oder kleine „wilde Ecken“ im Blumenkasten: Insekten können sich dort verstecken oder nisten.

Was du beim Anbau im Balkonkasten beachten solltest

Platz und Tiefe:
Dein Balkonkasten benötigt für den Anbau von Gemüse mindestens 15 bis 20 cm Tiefe, bei Möhren und Tomaten bis zu 30 cm Tiefe.
Je nach Sorte und der Aufschrift auf dem Etikett der Pflanze sind die Abstände zwischen den Pflanzen einzuhalten.

Standort:
Süd- oder Südwestbalkone sind ideal für Tomaten, Paprika, Gurken und Kräuter.
Halbschattige Balkone eignen sich für Salate, Spinat und Radieschen.

Erde und Drainage:
Lockere Gemüseerde mit Sand oder Perlite anreichern, um im Kasten das Wasser besser speichern zu können.
Drainage einbauen, damit kein Wasserstau entsteht.
Tägliches Gießen, am besten in den frühen Morgenstunden, wenn nötig abends noch einmal.
Regelmäßig alle zwei Wochen düngen oder einen biologischen Gemüsedünger verwenden.
Mulchen schützt den Boden vor dem Austrocknen.

Auch im Balkonkasten ist eine Mischkultur in kleinerem Umfang möglich. So gelten Tomaten und Basilikum oder Salat und Radieschen als gute Nachbarn.

 

Alle Pflanzen in der Übersicht

Raphanus sativus var. sativus
Quelle:Simon Groewe/
Raphanus sativus var. sativusRadieschen
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 cm
    15 - 20 cm
  • 2
Daucus carota subsp. sativus
Quelle:yarm_sasha/
Daucus carota subsp. sativusMöhre
  • Sorte einer heimischen ArtZweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 120 cm
    10 - 15 cm
Lactuca sativa var. crispa
Quelle:nang nang/
Lactuca sativa var. crispaBlattsalat
  • heimischEinjährige
  • 20 - 30 cm
    25 - 30 cm
Valerianella locusta
Quelle:Landrausch/
Valerianella locustaFeldsalat
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 25 cm
    10 - 15 cm
  • 2 1
Eruca vesicaria subsp. sativa
Eruca vesicaria subsp. sativaGarten-Senfrauke
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 50 cm
    20 - 40 cm
  • 32 2
Allium sativum
Quelle:Stefan_Sutka/
Allium sativumKnoblauch
  • KulturpflanzeZwiebel
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 45 - 60 cm
    10 - 20 cm
  • 1 3 2
Brassica oleracea var. gongylodes
Quelle:Simon Groewe/
Brassica oleracea var. gongylodesKohlrabi
  • KulturpflanzeZweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 80 cm
    30 - 50 cm
  • 32 9
Capsicum annuum
Quelle:Bubushonok/
Capsicum annuumPaprika
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    40 - 50 cm
  • 6 2
Beta vulgaris subsp. vulgaris (Rote Bete)
Quelle:Hans Verburg/
Beta vulgaris subsp. vulgaris (Rote Bete)Rote Bete
  • KulturpflanzeZweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 150 cm
    20 - 30 cm
  • 2
Spinacia oleracea
Quelle:Peter Turner Photography/
Spinacia oleraceaSpinat
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    20 - 40 cm
  • 3
Lycopersicon esculentum
Quelle:Kseniia Titova/
Lycopersicon esculentumTomaten
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 120 cm
    20 - 50 cm
  • 1

Kompositionen

Naturmodule

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Mischkultur im Hobbygarten
von Schwester Christa Weinrich (OSB)
Mein Biotop auf dem Balkon
von Birgit Schattling
Gemüse ernten ohne gießen
von Christine Weidenweber
Handbuch Bio-Balkongarten
von Andrea Heistinger, Arche Noah
Kräuter selbst anbauen
von Renate Hudak
Das Wildpflanzen Topfbuch
von Reinhard Witt
Mein genialer Bio-Balkon
von Birgit Schattling
Gärtnern in Sack, Box & Co.
von Dorothea Baumjohann
Die Kraft der Kräuter nutzen
von Irene Hager, Alice Hönigschmid, Astrid Schönweger
Ein Garten voller Tiere
von Sigrid Tinz, Heinz Schmidbauer
Fensterbrettgarten
von Deike Haßler