Wintergrüne Farne

Wintergrüne Farne
VDB Photos/shutterstock.com

Unterschied wintergrüner und immergrüner Farne

Immergrüne Farne behalten über mehrere Jahre ihre grünen Wedel.
Wintergrüne Farne bleiben ein Jahr lang grün. Nach dem Winter vergehen sie und machen Platz für den Nachwuchs. Während die grünen Pflanzen im Sommer neben den leuchtenden Blüten der Blumen und Sträucher kaum wahrgenommen werden, wirken sie im Winter besonders attraktiv. Erst im Frühjahr werden die Farnwedel unansehnlich und können abgeschnitten werden.

Beliebte wintergrüne Farne

Seefeder Rippenfarn

Seefeder Rippenfarn (Blechnum penna-marina)
Am Rand des Gartenteiches, in feuchtem, humosem Boden findet der Seefelder Rippenfarn perfekte Bedingungen. Seine filigranen, matt glänzenden Blätter breiten sich kriechend aus. Das dunkelgrüne Laub setzt im Winter zauberhafte Kontraste. Höhe: 20 bis 30 Zentimeter

Tüpfelfarn

Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
Der wintergrüne Tüpfelfarn wächst teppichartig. An halbschattigen Standorten mit durchlässigem Boden breitet er sich schnell aus. Die Sorte mit den lederartigen, einfach gefiederten Blättern ist ausgezeichnet für Steingärten geeignet.
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter

Rotschleierfarn

Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora var. prolifica)
Unter großen Bäumen hat der Rotschleierfarn seinen Lieblingsplatz. Beim Austrieb sind die Farnwedel rötlich bis bronzefarben. Später wechselt die Laubfärbung in ein kräftiges dunkelgrün. Tiefe Temperaturen im Winter machen ihm nichts aus. Er ist das ganze Jahr über dekorativ.
Höhe: 50 bis 75 Zentimeter

Glanz-Schildfarn

Glanz-Schildfarn (Polystichum aculeatum)
Glänzend grüne, ledrige Farnwedel sind das Markenzeichen des Glanz-Schildfarns. Mit dem buschigen Wuchs und bis zu 80 Zentimeter langen Wedeln wird die elegante Pflanze zum Blickfang im Garten. An schattigen Plätzen mit feuchtem, nährstoffreichem Boden findet der Farn gute Voraussetzungen. Trockenheit verträgt er hingegen nicht.
Höhe: 60 bis 80 Zentimeter

Weicher Schildfarn

Weicher Schildfarn (Polystichum setiferum)
An halbschattigen Standorten entfaltet der Weiche Schildfarn seine extravagante Schönheit. Sonne und lange Trockenheit verträgt er nicht. An feuchten Standorten bezaubert er mit langen, grünen Wedeln mit zahlreichen Streuschuppen an der Unterseite. In der kalten Jahreszeit ist die wintergrüne Sorte ein echter Blickfang im Garten.
Höhe: 60 bis 80 Zentimeter

Alle Pflanzen in der Übersicht

Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanesBraunstieliger Streifenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 10 - 20 cm
    15 - 20 cm
Dryopteris dilatata
Quelle:Manishankar Patra/
Dryopteris dilatataBreitblättriger Dornfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 70 cm
    40 - 60 cm
  • 1
Polystichum setiferum 'Dahlem'
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Polystichum setiferum 'Dahlem'Filigranfarn 'Dahlem'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 50 - 70 cm
    40 - 50 cm
Polystichum aculeatum
Polystichum aculeatumGelappter Schildfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 80 cm
    40 - 60 cm
Polypodium vulgare
Polypodium vulgareGemeiner Tüpfelfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 10 - 30 cm
    30 - 40 cm
Polystichum setiferum
Polystichum setiferumGrannen-Schildfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • 70 - 100 cm
    60 - 80 cm
Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'
Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'Großer Filigranfarn 'Proliferum Herrenhausen'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 40 - 50 cm
    60 - 80 cm
Dryopteris affinis
Quelle:Mario Krpan/
Dryopteris affinisHeimischer Goldschuppenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 60 - 130 cm
    80 - 100 cm
  • 1
Polystichum makinoi
Quelle:Ethnobotanical Enthusiast, 4.0,
Polystichum makinoiMakinoi-Schildfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 30 - 60 cm
    40 - 50 cm
Asplenium ruta-muraria
Quelle:photowind/
Asplenium ruta-murariaMauer-Streifenfarn
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    20 - 25 cm
  • 1
Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosoraRotschleierfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 4 Kaufangebote
  • 50 - 75 cm
    50 - 60 cm
  • 1
Blechnum penna-marina
Blechnum penna-marinaSeefeder Rippenfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 1 Kaufangebote
  • 20 - 30 cm
    20 - 30 cm
Woodsia ilvensis
Quelle:Ken-ichi Ueda, CC BY 4.0,
Woodsia ilvensisSüdlicher Wimperfarn
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
Polystichum munitum
Quelle:T. Schneider/
Polystichum munitumWestamerikanischer Schwertfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 1 Kaufangebote
  • 30 - 40 cm
Actinidia chinensis
Quelle:Gestiafoto/
Actinidia chinensisChinesische Kiwi
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 10 m
    3 - 4 m
  • 5
Adiantum pedatum
Quelle:Olga Glagazina/
Adiantum pedatumFrauenhaarfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 3 Kaufangebote
  • 40 - 50 cm
    40 - 50 cm
Asplenium scolopendrium
Quelle:Gergo Nagy/
Asplenium scolopendriumHirschzungenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 20 - 60 cm
    30 - 40 cm
Asplenium scolopendrium 'Angustifolia'
Quelle:nfoFlowersPlants/
Asplenium scolopendrium 'Angustifolia'Hirschzungenfarn 'Angustifolia'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
Wichtige Insekten-pflanze
Blechnum spicant
Quelle:jessicahyde/
Blechnum spicantRippenfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 1

Kompositionen

Weitere passende Themen