Farne für den Garten

Farne für den Garten

Nicht mit bunten Blüten, sondern mit ihren interessant geformten Wedeln ziehen Farne die Blicke der Gartenbesucher auf sich. Selbst an Stellen, an denen es den meisten Gartenpflanzen zu schattig ist, entfalten sie ihre Schönheit. Viel Pflege brauchen sie nicht. Es lohnt sich, diese bezaubernde Pflanzenart kennenzulernen! Fast in jedem Garten findet sich ein geeigneter Platz.

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Farne gedeihen am besten an schattigen bis halbschattigen Standorten im Garten.
  2. Sie sind pflegeleicht, robust und können sehr alt werden.
  3. Kleinere Sorten eignen sich als Kübel- und Balkonpflanzen.
  4. Farne aus tropischen Regionen als Zimmerfarne beliebt.
  5. Wintergrüne und immergrüne Arten werden unterschieden.

Farne gehören wie Schachtelhalm- und Bärlappgewächse zu den am längsten auf der Erde lebenden Pflanzen. Heute sind mehr als zehntausend Farnarten bekannt. Während an warmen, feuchten Standorten in den Tropen die meisten Arten und die größten Exemplare zu finden sind, wachsen in waldreichen und sumpfigen Gebieten in Mitteleuropa etwa 100 kleinere Sorten.
Farne sind krautig wachsende Pflanzen. Auffällig sind ihre Farnwedel. Sie bestehen aus einer Mittelrippe mit gefiederten oder in Ausnahmefällen auch ungefiederten Blättern an beiden Seiten. Junge Farnwedel sind zunächst eingerollt, bevor sie sich im Frühjahr langsam entfalten. Die meisten Arten haben grüne Blätter. Einige überraschen mit einem rötlichen Schimmer auf der Unterseite.
Farne bilden keine Blüten und keine Samen. Sie verbreiten sich über Sporen, die sich in den Sporenbehältern an den Blattunterseiten entwickeln.

Farn-Arten

Farne werden unterteilt in immergrüne und wintergrüne Arten. Bei den immergrünen Farnen bleiben die Wedel über mehrere Jahre erhalten. Die Farnwedel wintergrüner Arten vergehen am Ende des Winters und machen Platz für die Entwicklung neuer Triebe.

Farne unterscheiden sich in:

Standortbedingungen

Farne am Rand des Gartenteiches
Quelle: Alexander Denisenko/shutterstock.com

Farne am Rand des Gartenteiches

Wenn es im Garten Bereiche gibt, an denen nichts wachsen will, dann lohnt es sich, einen Farn zu pflanzen. Die interessanten Gewächse gedeihen gut an schattigen bis halbschattigen Plätzen mit frischem bis feuchtem Boden. Nur wenige Ausnahmen sind für helle Standorte geeignet. Der typische Lebensraum heimischer Farne ist der Gehölzrand. Einige Arten, wie Hirschzungenfarn, gedeihen sogar in Mauerritzen und an Felswänden. Auch der Rand des Gartenteiches bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen für Sumpf- oder Kleefarn.

Farne für schattige Standorte

Adiantum pedatum
Olga Glagazina/
Adiantum pedatumFrauenhaarfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 3 Kaufangebote
  • 40 - 50 cm
    40 - 50 cm
Asplenium scolopendrium
Gergo Nagy/
Asplenium scolopendriumHirschzungenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 20 - 60 cm
    30 - 40 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Blechnum spicant
jessicahyde/
Blechnum spicantRippenfarn
  • heimischFarn
  • 4 Kaufangebote
  • 30 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 1
Osmunda regalis
Mr. Meijer/
Osmunda regalisKönigsfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 130 cm
    1 - 1,5 m
Polystichum setiferum
Polystichum setiferumGrannen-Schildfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • 70 - 100 cm
    60 - 80 cm
Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanesBraunstieliger Streifenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 10 - 20 cm
    15 - 20 cm

Farne für halbschattige Standorte

Adiantum pedatum
Olga Glagazina/
Adiantum pedatumFrauenhaarfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 3 Kaufangebote
  • 40 - 50 cm
    40 - 50 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Pteridium aquilinum
Jim and Lynne Weber/
Pteridium aquilinumAdlerfarn
  • heimischFarn
  • 50 - 200 cm
    1 - 1,5 m
  • 11
Asplenium scolopendrium
Gergo Nagy/
Asplenium scolopendriumHirschzungenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 20 - 60 cm
    30 - 40 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Blechnum spicant
jessicahyde/
Blechnum spicantRippenfarn
  • heimischFarn
  • 4 Kaufangebote
  • 30 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 1
Osmunda regalis
Mr. Meijer/
Osmunda regalisKönigsfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 130 cm
    1 - 1,5 m
Polystichum setiferum
Polystichum setiferumGrannen-Schildfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • 70 - 100 cm
    60 - 80 cm

Farne für sonnige Standorte

Nur wenige Farne wachsen gern bei direkter Sonneneinstrahlung.

Wichtige Insekten-pflanze
Pteridium aquilinum
Jim and Lynne Weber/
Pteridium aquilinumAdlerfarn
  • heimischFarn
  • 50 - 200 cm
    1 - 1,5 m
  • 11
Equisetum arvense
Bjoertvedt, 3.0,
Equisetum arvenseAcker-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • 10 - 50 cm
    10 - 25 cm
  • 1
Equisetum hyemale
Chris Light, 4.0,
Equisetum hyemaleWinter-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • 30 - 100 cm
    40 - 60 cm
Osmunda regalis
Mr. Meijer/
Osmunda regalisKönigsfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 130 cm
    1 - 1,5 m
Athyrium niponicum
cristo95/
Athyrium niponicumRegenbogenfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 5 Kaufangebote
  • 10 - 30 cm
    10 - 30 cm
Dryopteris affinis
Mario Krpan/
Dryopteris affinisHeimischer Goldschuppenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 60 - 130 cm
    80 - 100 cm
  • 1

Lockerer, feuchter Waldboden erfüllt die Ansprüche vieler Farne perfekt. Wer im Garten ähnliche Bedingungen wie im natürlichen Lebensraum der Farne schaffen will, sollte um die Pflanzen herum etwas Laub verteilen und liegen lassen. Mit der Laubschicht sind die Wurzeln der Pflanzen im Winter gut vor der Kälte geschützt.

Pflanzanleitung für Farne

Bitte grabe Farne nicht unbedacht im Wald aus! Einige Arten, zum Beispiel Streifen- oder Wimpernfarne, stehen unter Naturschutz. In ausgewählten Gärtnereien erhältst du für den Gartenanbau geeignete Sorten. Die beste Pflanzzeit für Farne ist der Frühling.

Unser Tipp:

In schlichten Gefäßen aus Keramik oder Metall kommen Farne mit ihrer außergewöhnlichen Eleganz perfekt zur Geltung. Besonders die kleinen Sorten eignen sich für die Kübelkultur. Farne im Kübel benötigen nährstoffreiche, feuchte Erde. Trockenheit, aber auch Staunässe sind zu vermeiden.

Farne im Garten pflegen

Kaum eine andere Gartenpflanze ist so pflegeleicht wie der Farn. Etwas Aufmerksamkeit sollte er jedoch erhalten.

Schneiden

Im Frühjahr ist die beste Zeit, um vertrocknete Pflanzenteile zu entfernen. Alte Wedel werden mit einer sauberen, scharfen Gartenschere abgeschnitten. Mit dem Schnittgut kann das Beet bedeckt werden.

Farne teilen

Wenn Farne gute Bedingungen vorfinden, wachsen sie schnell. Im Herbst können große Pflanzen geteilt werden. Dazu wird der Farn ausgegraben, die Wurzeln werden freigelegt und der Wurzelballen wird mit einem scharfen Spaten halbiert. Eine Hälfte wird unter Zugabe von frischer Erde wieder eingesetzt. Die andere kann an eine freie Stelle gepflanzt oder an Gartennachbarn verschenkt werden.

Hinweis:
Blätter, Sporen und Wurzeln der Farne enthalten giftige Inhaltsstoffe!

Farne im Winter

Farn im Winter bedeckt mit Schnee
Quelle: VDB Photos/shutterstock.com

Farn im Winter bedeckt mit Schnee

Farne, die für die Freilandkultur geeignet sind, sind zumeist winterhart. Dennoch kann in kalten Regionen ein Winterschutz nichts schaden:

Hinweis:
Farne im Kübel verbringen den Winter an einem kühlen, jedoch frostgeschützten Ort. Sie werden in der Winterpause nicht mehr gedüngt. Hin und wieder sollten sie mit Wasser besprüht werden. Auch die Erde darf nicht vollständig austrocknen. Nach den Eisheiligen ziehen die Kübelpflanzen wieder ins Freie.

Quelle: VDB Photos/
Wintergrüne Farne
Quelle: visionteller/
Winterharte Farne

Alle Pflanzen in der Übersicht

Wichtige Insekten-pflanze
Pteridium aquilinum
Quelle:Jim and Lynne Weber/
Pteridium aquilinumAdlerfarn
  • heimischFarn
  • 50 - 200 cm
    1 - 1,5 m
  • 11
Matteuccia orientalis
Quelle:Sudhakar Bisen/
Matteuccia orientalisAsiatischer Straußenfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 80 - 100 cm
    60 - 70 cm
Equisetum scirpoides
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Equisetum scirpoidesBinsenförmiger Schachtelhalm
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 25 cm
    15 - 20 cm
Polystichum braunii
Quelle:Joe Kuis/
Polystichum brauniiBrauns Schildfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 80 cm
    40 - 60 cm
Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanesBraunstieliger Streifenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 10 - 20 cm
    15 - 20 cm
Dryopteris dilatata
Quelle:Manishankar Patra/
Dryopteris dilatataBreitblättriger Dornfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 70 cm
    40 - 60 cm
  • 1
Phegopteris connectilis
Phegopteris connectilisBuchenfarn
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 50 cm
Equisetum variegatum
Quelle:Jesús Alba Svitil, 3.0,
Equisetum variegatumBunter Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    20 - 60 cm
Matteuccia struthiopteris
Matteuccia struthiopterisDeutscher Straußenfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 60 - 150 cm
    80 - 100 cm
Gymnocarpium dryopteris
Quelle:Walter Siegmund, 3.0,
Gymnocarpium dryopterisEichenfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 5 - 40 cm
Gymnocarpium dryopteris 'Plumosum'
Gymnocarpium dryopteris 'Plumosum'Eichenfarn 'Plumosum'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 30 - 35 cm
    20 - 30 cm
Dryopteris remota
Quelle:Choess, 3.0,
Dryopteris remotaEntferntfiedriger Dornfarn
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 100 cm
  • 1
Polystichum setiferum 'Dahlem'
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Polystichum setiferum 'Dahlem'Filigranfarn 'Dahlem'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 50 - 70 cm
    40 - 50 cm
Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'
Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'Flaumfeder-Filigranfarn 'Plumosum Densum'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 30 - 40 cm
    40 - 50 cm
Athyrium filix-femina 'Dres Dagger'
Athyrium filix-femina 'Dres Dagger'Frauenfarn 'Dres Dagger'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 40 - 80 cm
    40 - 60 cm
Athyrium filix-femina 'Lady in Red'
Athyrium filix-femina 'Lady in Red'Frauenfarn 'Lady in Red'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 65 - 75 cm
    40 - 50 cm
Polystichum aculeatum
Polystichum aculeatumGelappter Schildfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 80 cm
    40 - 60 cm
Polypodium vulgare
Polypodium vulgareGemeiner Tüpfelfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • 10 - 30 cm
    30 - 40 cm
Dryopteris carthusiana
Quelle:Joseba Garmendia, CC BY 3.0,
Dryopteris carthusianaGewöhnlicher Dornfarn
  • heimischFarn
  • 40 - 120 cm
  • 1
Athyrium filix-femina
Athyrium filix-feminaGewöhnlicher Frauenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 30 - 100 cm
    40 - 120 cm
  • 5
Athyrium filix-femina 'Minutissimum'
Quelle:JohnatAPW/
Athyrium filix-femina 'Minutissimum'Gewöhnlicher Frauenfarn 'Minutissimum'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 15 - 30 cm
    30 - 45 cm
Athyrium filix-femina 'Rotstiel'
Quelle:AfroBrazilian, 4.0,
Athyrium filix-femina 'Rotstiel'Gewöhnlicher Frauenfarn 'Rotstiel'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 50 - 60 cm
    40 - 60 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Dryopteris filix-mas
Dryopteris filix-masGewöhnlicher Wurmfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 80 - 140 cm
    60 - 80 cm
  • 4
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactylon'
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactylon'Gewöhnlicher Wurmfarn 'Linearis Polydactylon'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 50 - 70 cm
    40 - 60 cm
Dryopteris affinis 'Cristata'
Quelle:Photo by David J. Stang, 4.0,
Dryopteris affinis 'Cristata'Goldschuppenfarn 'Cristata'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 70 - 100 cm
    20 - 50 cm
Dryopteris affinis 'Pinderi'
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Dryopteris affinis 'Pinderi'Goldschuppenfarn 'Pinderi'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 50 - 80 cm
    20 - 50 cm
Polystichum setiferum
Polystichum setiferumGrannen-Schildfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • 70 - 100 cm
    60 - 80 cm
Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'
Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'Großer Filigranfarn 'Proliferum Herrenhausen'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 40 - 50 cm
    60 - 80 cm
Dryopteris affinis
Quelle:Mario Krpan/
Dryopteris affinisHeimischer Goldschuppenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 60 - 130 cm
    80 - 100 cm
  • 1
Athyrium niponicum var. pictum 'Burgundy Lace'
Athyrium niponicum var. pictum 'Burgundy Lace'Japan-Farn 'Burgundy Lace'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Farn
  • 30 - 40 cm
    40 - 50 cm
Athyrium niponicum var. pictum 'Pewter Lace'
Athyrium niponicum var. pictum 'Pewter Lace'Japan-Farn 'Pewter Lace'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Farn
  • 40 - 50 cm
    30 - 40 cm
Dryopteris cristata
Quelle:Len Worthington, 2.0,
Dryopteris cristataKammfarn
  • heimischFarn
  • 30 - 80 cm
  • 1
Dryopteris abbreviat
Dryopteris abbreviatKleiner Wurmfarn
  • heimischFarn
  • 30 - 50 cm
  • 1
Osmunda regalis
Quelle:Mr. Meijer/
Osmunda regalisKönigsfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 130 cm
    1 - 1,5 m
Osmunda regalis 'Gracilis'
Osmunda regalis 'Gracilis'Königsfarn 'Gracilis'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 50 - 80 cm
    60 - 70 cm
Osmunda regalis 'Purpurascens'
Quelle:guentermanaus/
Osmunda regalis 'Purpurascens'Königsfarn 'Purpurascens'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 80 - 100 cm
    1 - 1,5 m
Dryopteris filix-mas 'Crispa Cristata'
Dryopteris filix-mas 'Crispa Cristata'Krauser Wurmfarn 'Crispa Cristata'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 40 - 50 cm
    40 - 50 cm
Polystichum makinoi
Quelle:Ethnobotanical Enthusiast, 4.0,
Polystichum makinoiMakinoi-Schildfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 30 - 60 cm
    40 - 50 cm
Asplenium ruta-muraria
Quelle:photowind/
Asplenium ruta-murariaMauer-Streifenfarn
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    20 - 25 cm
  • 1
Polypodium interjectum
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Polypodium interjectumMittlerer Tüpfelfarn
  • heimischFarn
  • 20 - 40 cm
Dryopteris wallichiana
Quelle:guentermanaus/
Dryopteris wallichianaNepal-Schwarzschuppenfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 2 Kaufangebote
  • 50 - 70 cm
    50 - 60 cm
  • 1
Onoclea sensibilis
Quelle:guentermanaus/
Onoclea sensibilisPerlfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 2 Kaufangebote
  • 30 - 60 cm
    30 - 40 cm
Athyrium niponicum
Quelle:cristo95/
Athyrium niponicumRegenbogenfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 5 Kaufangebote
  • 10 - 30 cm
    10 - 30 cm
Athyrium niponicum 'Burgundy Lace'
Athyrium niponicum 'Burgundy Lace'Regenbogenfarn 'Burgundy Lace'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Farn
  • 30 - 40 cm
    40 - 50 cm
Athyrium niponicum 'Metallicum'
Quelle:Hannes wilms, 4.0,
Athyrium niponicum 'Metallicum'Regenbogenfarn 'Metallicum'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Farn
  • 40 - 60 cm
    40 - 50 cm
Athyrium niponicum 'Ursula's Red'
Quelle:Marina Veder/
Athyrium niponicum 'Ursula's Red'Regenbogenfarn 'Ursula's Red'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Farn
  • 40 - 50 cm
    20 - 40 cm
Equisetum hyemale var. robustum
Equisetum hyemale var. robustumRiesen-Winter-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,5 m
    20 - 60 cm
Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosoraRotschleierfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 4 Kaufangebote
  • 50 - 75 cm
    50 - 60 cm
  • 1
Polystichum setiferum 'Proliferum'
Polystichum setiferum 'Proliferum'Schmaler Filigranfarn 'Proliferum'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 30 - 40 cm
    40 - 50 cm
Blechnum penna-marina
Blechnum penna-marinaSeefeder Rippenfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 1 Kaufangebote
  • 20 - 30 cm
    20 - 30 cm
Woodsia ilvensis
Quelle:Ken-ichi Ueda, CC BY 4.0,
Woodsia ilvensisSüdlicher Wimperfarn
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
Equisetum palustre
Quelle:Kenraiz, 3.0,
Equisetum palustreSumpf-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    30 - 40 cm
Thelypteris palustris
Quelle:Aref Barahuie/
Thelypteris palustrisSumpffarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 1
Equisetum fluviatile
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Equisetum fluviatileTeich-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
Polystichum munitum
Quelle:T. Schneider/
Polystichum munitumWestamerikanischer Schwertfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 1 Kaufangebote
  • 30 - 40 cm
Equisetum hyemale
Quelle:Chris Light, 4.0,
Equisetum hyemaleWinter-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
    40 - 60 cm
Polystichum setiferum 'Proliferum Wollastonii'
Polystichum setiferum 'Proliferum Wollastonii'Wollastons Filigranfarn
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 50 - 70 cm
    50 - 70 cm
Dryopteris filix-mas 'Barnesii'
Quelle:Photo by David J. Stang, 4.0,
Dryopteris filix-mas 'Barnesii'Wurmfarn 'Barnesii'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 80 - 100 cm
    40 - 60 cm
Cystopteris fragilis
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Cystopteris fragilisZerbrechlicher Blasenfarn
  • heimischFarn
  • 10 - 45 cm
Equisetum arvense
Quelle:Bjoertvedt, 3.0,
Equisetum arvenseAcker-Schachtelhalm
  • heimischFarn
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 50 cm
    10 - 25 cm
  • 1
Adiantum pedatum
Quelle:Olga Glagazina/
Adiantum pedatumFrauenhaarfarn
  • nicht heimisch (Neophyt)Farn
  • 3 Kaufangebote
  • 40 - 50 cm
    40 - 50 cm
Adiantum pedatum 'Imbricatum'
Adiantum pedatum 'Imbricatum'Frauenhaarfarn 'Imbricatum'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Farn
  • 10 - 20 cm
    20 - 40 cm
Asplenium scolopendrium
Quelle:Gergo Nagy/
Asplenium scolopendriumHirschzungenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 20 - 60 cm
    30 - 40 cm
Asplenium scolopendrium 'Angustifolia'
Quelle:nfoFlowersPlants/
Asplenium scolopendrium 'Angustifolia'Hirschzungenfarn 'Angustifolia'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
Super Insekten-pflanze
Lamium orvala
Quelle:moorathenight/
Lamium orvalaNesselkönig
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 60 cm
    20 - 30 cm
  • 43 1 25
Wichtige Insekten-pflanze
Blechnum spicant
Quelle:jessicahyde/
Blechnum spicantRippenfarn
  • heimischFarn
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 1
Asplenium scolopendrium 'Crispa'
Asplenium scolopendrium 'Crispa'Welliger Hirschzungenfarn 'Crispa'
  • Sorte einer heimischen ArtFarn
  • 20 - 40 cm
    25 - 40 cm
Adiantum pedatum 'Miss Sharples'
Adiantum pedatum 'Miss Sharples'Zwerg-Pfauenradfarn 'Miss Sharples'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Farn
  • 30 - 40 cm
    30 - 40 cm

Kompositionen

Weitere passende Themen